Am Freitag, den 13. März 2025, zeigt sich das Wetter in Deutschland trüb und wechselhaft. Die Wetterlage bringt Regen in Bayern, Thüringen, Sachsen und Südbrandenburg sowie Schnee in den höheren Lagen. Die Temperaturen liegen zwischen 3 und 8 Grad, was eine späte winterliche Kühle zur Folge hat. Wie Merkur berichtet, wird das Wochenende jedoch einige Veränderungen mit sich bringen.

Der Samstag wird in der südlichen Hälfte Deutschlands oft wolkenverhangen und kann zeitweise von Regen begleitet sein, während in den nördlichen Regionen zeitweise die Sonne durch die Wolken bricht. Die Höchsttemperaturen erreichen am Samstag nur 4 bis 9 Grad, während in den höheren Lagen das Thermometer um den Gefrierpunkt verharrt.

Frostige Nächte und milde Tage

In der Nacht zum Sonntag ist mit frostigen Temperaturen zu rechnen, die bis zu minus 4 Grad sinken können. Am Sonntag steigen die Temperaturen dann etwas an, mit möglichen zweistelligen Werten von bis zu 10 Grad. Dennoch bleibt das Wetter in den Bergen unbeständig, mit Schnee in hohen Lagen und vereinzelt leichter Regen. Der Deutsche Wetterdienst ergänzt, dass es in der neuen Woche einen Trend zu milderem Wetter geben wird, weil Hochdruckeinfluss für mehr Sonnenschein sorgt.

Spätestens am Montag löst sich die Wolkendecke in vielen Regionen auf, während die Höchsttemperaturen auf bis zu 12 Grad ansteigen können. Die Nächte bleiben jedoch kühl, mit Tiefstwerten von 0 bis -4 Grad im Süden und 0 bis -2 Grad im Norden, wie der Deutsche Wetterdienst weiter feststellt.

Frühling mit unbeständigem Wetter

Mit Blick auf die kommenden Tage zeigt sich, dass der Frühling 2025 unbeständig startet. Laut Wetterprognose war der Frühling im vergangenen Jahr durch Wegbleiben von Eistagen und einen Anstieg der Durchschnittstemperatur um 3,2 Grad über dem Durchschnitt geprägt. Die Wetterbedingungen in diesem Jahr könnten sich als ähnlich herausstellen, mit einer Mischung aus milden und frostigen Nächten.

Der Ausblick auf die nächsten Wochen deutet auf mehr Sonnenschein, während die Frostgefahr allmählich abnimmt. Dennoch bleibt die Niederschlagsverteilung vor allem im März von Interesse, da der Monat tendenziell trockener beginnt, aber im Verlauf weitere Niederschläge mit sich bringen kann. Die Verbraucher sollten also wettertechnisch gewappnet sein, um sich auf die wechselhafte Witterung einzustellen.