Die Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz steht im Fokus der Bemühungen von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, die heute eine wichtige Kooperationsvereinbarung zwischen den Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie den Handwerkskammern (HwK) und dem Welcome Center Rheinland-Pfalz unterzeichnet hat. Ziel ist es, das internationale Fachkräftepotenzial stärker in den Blick zu nehmen, um den wachsenden Fachkräftemangel in den Unternehmen zu adressieren. „Fachkräftesicherung ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung“, so Schmitt.
Das Welcome Center, das seit 2015 aktiv ist und Standorte in Kaiserslautern, Koblenz, Ludwigshafen, Mainz und Trier hat, bietet umfassende Unterstützung für internationale Fachkräfte sowie rheinland-pfälzische Unternehmen, die Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen möchten. Die Beratungsangebote reichen von der Anerkennung von Berufsqualifikationen über Fragen zu Einreise und Aufenthalt bis hin zu Sprachkursen und Unterstützung bei der Wohnungssuche. Damit wird ein effektives Environment geschaffen, um die Integration internationaler Fachkräfte zu fördern und ihren Aufenthalt in Rheinland-Pfalz zu erleichtern, wie auf make-it-in.rlp.de ausgeführt wird.
Erweiterung und Vernetzung
Ein zentrales Element der neuen Strategie ist die Einführung einer Stabsstelle für Fachkräfteeinwanderung im Wirtschaftsministerium, die eine bessere Vernetzung zwischen den verschiedenen Ansprechpartnern ermöglicht. Diese Stabsstelle soll die Rahmenbedingungen für Fachkräfteeinwanderung weiter verbessern und die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Institutionen intensivieren. Staatsministerin Schmitt unterstreicht: „Wir wollen die Fachkräfteeinwanderung planbarer machen.“
Darüber hinaus wird die digitale Plattform www.make-it-in.rlp.de ausgebaut und verbessert, um Unternehmen und Fachkräften noch besser zur Seite stehen zu können. Ansprechpersonen an allen acht Kammerstandorten sollen sicherstellen, dass eine kompetente Beratung sowohl für Unternehmen als auch für internationale Fachkräfte gewährleistet ist. Die Welcome Center bieten Unterstützung in den Bereichen Arbeits- und Aufenthaltsrecht, Rekrutierung sowie Integration und Netzwerkaufbau.
Aktuelle Trends und Herausforderungen
Die Notwendigkeit dieser Maßnahmen wird durch den Fachkräftemigrationsmonitor 2023 untermauert, der einen Anstieg der Erwerbsmigration aus Ländern außerhalb der EU nach Deutschland auf rund 70.000 Personen dokumentiert. Dieser Wert übertrifft den bisherigen Rekord von etwa 64.000 im Jahr 2019 deutlich. Trotz dieser Zuwanderung sind über zwei Drittel der Unternehmen von Fachkräfteengpässen betroffen und die Anwerbepraxis bleibt oft zurückhaltend.
Insgesamt ist das Welcome Center Rheinland-Pfalz damit ein integraler Bestandteil einer umfassenden Strategie zur Fachkräftesicherung und -integration. Die Initiativen zielen darauf ab, sowohl den Bedürfnissen der Unternehmen gerecht zu werden als auch internationalen Fachkräften die Möglichkeit zu geben, sich erfolgreich in Rheinland-Pfalz einzuleben und zu arbeiten.