Zum Jahresende 2024 verzeichnen die Landesunterkünfte für Geflüchtete in Schleswig-Holstein eine deutlich niedrigere Belegung im Vergleich zum Vorjahr. Stand 17. Dezember 2024 waren nur 4.473 Menschen in den Einrichtungen in Neumünster, Boostedt, Rendsburg, Bad Segeberg, Seeth, Glückstadt und Kiel untergebracht. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres lebten noch etwa 5.400 Menschen in diesen Unterkünften, was einen Rückgang von rund 1.000 Personen bedeutet.

Die maximale Kapazität der Landesunterkünfte lag Mitte Dezember bei 8.500 Plätzen, was etwa 200 Plätzen mehr entspricht als Ende 2023. Die Bundesregierung stellt pro Kopf pauschal 7.500 Euro für jeden Asylerstantrag bereit. Ab dem Jahr 2025 werden 90 Prozent dieser Summe, also 6.750 Euro, an die Kommunen weitergegeben. Die Landesregierung hat zudem angekündigt, die Kommunen bei Abschiebungen zu entlasten. Unter bestimmten Voraussetzungen können Kommunen ausreisepflichtige Personen eigenständig in Landesunterkünften unterbringen, wofür 150 Plätze zur Verfügung stehen sollen.

Details zu den Standorten der Landesunterkünfte

Die verschiedenen Unterkünfte in Schleswig-Holstein haben unterschiedliche Kapazitäten und wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten eröffnet. Die wichtigsten Standorte sind:

  • Neumünster: Ankunftszentrum und Erstaufnahmeeinrichtung, eröffnet 1998, aktuelle Kapazität von 900 Plätzen (Stand: 01.11.2023).
  • Boostedt: Landesunterkunft für Flüchtlinge und Ausreisepflichtige, eröffnet 2015, aktuelle Kapazität von 2.500 Plätzen (Stand: 01.11.2023).
  • Rendsburg: Landesunterkunft für Flüchtlinge, wiedereröffnet 2019, aktuelle Kapazität von 1.400 Plätzen (Stand: 01.11.2023).
  • Bad Segeberg: Landesunterkunft für Flüchtlinge, wiedereröffnet 2020, aktuelle Kapazität von 1.300 Plätzen (Stand: 01.11.2023).
  • Seeth: Landesunterkunft für Flüchtlinge, wiedereröffnet 2022, aktuelle Kapazität von 1.100 Plätzen (Stand: 01.11.2023).
  • Glückstadt: Landesunterkunft für Flüchtlinge, wiedereröffnet 2023, aktuelle Kapazität von 600 Plätzen (Stand: 01.11.2023).
  • Kiel: Landesunterkunft für Flüchtlinge, eröffnet 2023, aktuelle Kapazität von 580 Plätzen (Stand: 03.04.2024).

Für weitere Informationen über die Standorte der Landesunterkünfte in Schleswig-Holstein, können die Details auf der offiziellen Seite der Landesregierung hier nachgelesen werden.

Die Entwicklungen in den Landesunterkünften und die Pläne der Landesregierung zur Unterstützung der Kommunen werden weiterhin beobachtet, da sich die Situation in der Flüchtlingsunterbringung ständig verändern kann, wie Die Zeit berichtet.