In Schleswig-Holstein ziehen die Betreiber der Weihnachtsmärkte eine gemischte Bilanz. Während viele Märkte geschlossen sind, berichten andere von stabilen Einnahmen im Angesicht steigender Preise für Rohstoffe und Lebensmittel. Wie NDR berichtet, ist insbesondere in Südholstein der Umsatz bei rund 20 Prozent im Vergleich zu Vorjahren gesunken, während in Städten wie Norderstedt und Elmshorn eine stabile Einnahmeentwicklung verzeichnet wird.
Die Preiserhöhungen haben besonders den Kakao betroffen, was in Märkten wie Norderstedt, Elmshorn, Wedel und Bad Oldesloe spürbar ist. Die Wetterbedingungen haben ebenfalls ihren Teil zur Bilanz beigetragen: In Neumünster waren von insgesamt 32 Markttagen lediglich 9 trocken, jedoch füllten sich die Plätze bei Regenpausen.
Weihnachtsmärkte und Sicherheitslage
In Städten wie Heide, Husum und Itzehoe sind die Schausteller mit der Geschäftslage zufrieden, trotz der Herausforderungen in anderen Regionen. Der Anschlag in Magdeburg hat die allgemeine Stimmung überschattet, jedoch blieben die Umsätze davon unberührt. Als Reaktion darauf hat die Polizei ihre Präsenz auf den Märkten in Schleswig-Holstein verstärkt und die Sicherheitskonzepte werden fortlaufend angepasst, auch in Lübeck und an der Westküste.
Einige Weihnachtsmärkte haben ihre Öffnungszeiten über die Feiertage hinaus verlängert. So bleibt der Nordermarkt in Flensburg bis zum 31. Dezember geöffnet, während der Capitolplatz in Schleswig bis zum 29. Dezember und der Markt in Büsum bis zum 5. Januar besucht werden kann. Weitere Märkte, die bis ins neue Jahr geöffnet sind, sind in Westerland/Sylt bis zum 3. Januar und in Rendsburg bis zum 5. Januar. Lübeck bietet eine Vielzahl von Märkten bis zum 30. Dezember an, einige sogar bis zum 5. Januar.
Weiterhin wird auf der Homepage der Schleswig-Holstein-Tourismus GmbH auf die vielfältigen Festlichkeiten in der Region hingewiesen. Zu den Attraktionen zählt beispielsweise das Kieler Lichtermeer am ersten Wochenende im November, während das Stadtwerke Eisfestival vom 13. November 2024 bis zum 12. Januar 2025 für winterliche Aktivitäten sorgt. Händler und Gastronomen in Kiel bieten skandinavisch angehauchte Atmosphäre, und der Rathausturm erlaubt einen Panoramablick auf die festlich beleuchtete Stadt.