Am 24. Dezember entdeckten Urlauber am Strand von Sylt bei Rantum eine in schlechtem Zustand befindliche Schildkröte. Diese wurde als „Unechte Karettschildkröte“ identifiziert, eine Art, die laut der Weltnaturschutzunion als „gefährdet“ eingestuft ist. Unklar bleibt, wie die Schildkröte in die Nordsee gelangte, da sie normalerweise in gemäßigten und subtropischen Ozeanregionen sowie im Mittelmeer vorkommt.

Die aktuelle Wassertemperatur in der Nordsee beträgt nur 6 Grad Celsius, was für diese Schildkrötenart lebensfeindliche Bedingungen darstellt. Polizeibeamte brachten das Tier umgehend ins Sylter Aquarium zur Pflege. Bereits im vergangenen Jahr wurde auf Sylt eine weitere „Unechte Karettschildkröte“ gefunden, ohne dass eine Erklärung für das Vorkommen der Tiere in der Nordsee vorliegt, wie moin.de berichtete.

Über die Unechte Karettschildkröte

Die Unechte Karettschildkröte, wissenschaftlich als Caretta caretta bekannt, gehört zur Familie der Meeresschildkröten (Cheloniidae). Diese Art ist vor allem in subtropischen und tropischen Meeren verbreitet und kommt auch im Mittelmeer vor. Erwachsene Schildkröten erreichen eine Panzerlänge von bis zu 1,20 Metern und ein Gewicht von bis zu 110 Kilogramm. Ihre Färbung variiert zwischen Rotbraun und gelbbraunem Bauchpanzer.

Ein markantes Merkmal der Unechten Karettschildkröte ist ihr dickerer Kopf und mächtigere Kiefer im Vergleich zur Echten Karettschildkröte. Sie ernährt sich von einer Vielzahl von Meereslebewesen, einschließlich Krebsen, Seeigeln, Quallen und Seegras. Die Fortpflanzung erfolgt in Form der Paarung an der Wasseroberfläche, wobei das Weibchen zwischen 23 und 178 Eier ablegt, die nach 40 bis 80 Tagen schlüpfen, wie lexikon-schildkroeten.de erklärt. Als bedrohte Art ist die Unechte Karettschildkröte durch verschiedene Faktoren gefährdet, die ihren Lebensraum und ihre Fortpflanzung beeinträchtigen.