Preetz plant die Einrichtung eines Reparatur-Cafés, ein innovatives Projekt zur Förderung von Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung. Der Fokus liegt darauf, die Lebensdauer von reparierbaren Geräten zu verlängern, anstatt sie einfach wegzuwerfen. Leonie Peters, die Leiterin der Volkshochschule Preetz, betont das Motto „Reparieren statt Wegwerfen“, das die Philosophie dieses Vorhabens widerspiegelt. In Zusammenarbeit mit dem Preetzer Aktionsforum Nachhaltigkeit und Klimaschutz (PANK) wird das Reparatur-Café vorbereitet.

Um den Erfolg des Projektes zu garantieren, werden ehrenamtliche Tüftler gesucht, die technische Kenntnisse, wie beispielsweise Elektriker, Elektroniker oder Maschinenbauer, mitbringen. Die Teilnahme ist alters- und geschlechtsunabhängig, sodass Interessierte jeder Altersgruppe und Geschlechteridentität willkommen sind. Werkzeuge und Materialien werden bereitgestellt; ein Grundstock steht bereits dank von Spenden zur Verfügung.

Fokus auf Alltagsgegenstände

Das Reparatur-Café in Preetz wird sich auf die Reparatur von Alltagsgegenständen konzentrieren, einschließlich Elektrokleingeräten, Unterhaltungselektronik, Computern und Spielzeug. Damit wird nicht nur ein Beitrag zur Abfallvermeidung geleistet, sondern auch Wissen um Reparaturtechniken weitergegeben. Bereits bestehende Reparatur-Cafés im Kreis Plön in Mönkeberg und Plön dienen als Vorbilder für das neue Angebot.

Das Angebot wird nicht als Konkurrenz zu gewerblichen Anbietern gesehen, sondern will vielmehr das Interesse an Reparaturen wecken. Besucher können ihre defekten Gegenstände von zu Hause mitbringen und gemeinsam mit anderen, unterstützt von Fachleuten, an deren Reparatur arbeiten. Diese ehrenamtlichen Helfer sind anwesend, um bei der Reparatur zu unterstützen und Wissen weiterzugeben.

Finanzierung und Terminierung

Die Finanzierung des Reparatur-Cafés erfolgt durch Spenden des Aktionsforums, während die Reparatur entweder kostenlos oder gegen eine freiwillige Spende angeboten wird. Das Projekt wird im Schulgebäude am Hufenweg (ehemalige Wilhelminenschule) stattfinden, einem zentralen und barrierefreien Ort. Die regelmäßigen Termine sind für nach den Sommerferien geplant. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 04342/719863 oder per E-Mail an vhs-preetz@t-online.de melden.

Repair-Cafés, die ursprünglich 2009 von Martine Postma in Amsterdam gegründet wurden, sind ein Beispiel für eine wachsende Bewegung zur Werterhaltung von defekten Gegenständen. Sie fördern nicht nur die Wertschätzung von Reparaturwissen und praktischen Fähigkeiten, sondern leisten auch einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Einsparung von Ressourcen. In Europa wird eine Vielzahl von Gegenständen weggeworfen, die sich leicht reparieren lassen, was die Notwendigkeit solcher Initiativen unterstreicht. Das Ziel ist es, eine Mentalitätsveränderung hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft zu fördern.

Unterstützt wird das Reparatur-Café auch durch Programme des Bundesumweltministeriums, das mit dem Programm „Reparieren statt Wegwerfen“ gemeinnützige Vereine fördert. Diese Fördermittel können für neue Maschinen, Werkzeuge und weitere Ausstattung verwendet werden, was die Entwicklung solcher Projekte zusätzlich vorantreibt. Bundeseinrichtungen erkennen die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Initiativen für den Umweltschutz und die Reparaturkultur, wodurch die Erfolgschancen für das Reparatur-Café in Preetz steigen.

Der Weg in eine nachhaltige Zukunft beginnt vor der eigenen Haustür, und mit jedem reparierten Gegenstand können Preetzer Bürgerinnen und Bürger einen kleinen, aber entscheidenden Beitrag dazu leisten.