Am Neujahrstag 2025 fanden in Grömitz und Dahme zahlreiche Badefreunde den Mut, sich in die kalten Fluten der Ostsee zu stürzen. Trotz widriger Wetterbedingungen, darunter Temperaturen von acht Grad und Wassertemperaturen von lediglich vier Grad, nahmen mehrere hundert Menschen an den traditionellen Anbaden-Events teil. Laut ln-online.de waren die Teilnehmer überwältigt von der Atmosphäre und kehrten nach einem kurzen Badeerlebnis schnell wieder an den Strand zurück. Die Veranstaltung erfreut sich sowohl bei Einheimischen als auch bei Urlaubern großer Beliebtheit.
Besonders bemerkenswert war die Teilnehmerzahl in Grömitz, wo 636 Personen im Wasser waren, im Vergleich zu 381 im Vorjahr. In Dahme konnten 170 Teilnehmer verzeichnet werden, was ebenfalls eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr (111 Teilnehmer) darstellt. Thorsten Dücker, der Tourismus-Service-Leiter, motivierte die Zuschauer, während über 3000 Menschen das Spektakel am Strand verfolgten. Die Feuerwehr Grömitz und die Johanniter aus Eutin sorgten für die Sicherheit der Teilnehmer. Andere Anbaden-Veranstaltungen, wie in Heiligenhafen und Großenbrode, mussten aufgrund der Wetterbedingungen abgesagt werden, wobei Heiligenhafen plant, das Anbaden am 4. Januar nachzuholen.
Besondere Wetterbedingungen und weitere Veranstaltungen
Die Wetterlage zum Neujahrsbeginn war von orkanartigen Böen geprägt, die Geschwindigkeiten von bis zu 110 km/h erreichten. Dennoch fanden in anderen Städten in Schleswig-Holstein diverse Anbaden-Events statt, wie ndr.de berichtete. Zu den Veranstaltungen, die trotz der Windverhältnisse stattfanden, gehörten unter anderem Kellenhusen, Grömitz, Dahme und Olpenitz. Diese Events boten verschiedene Programme, einschließlich Musik, heißen Getränken und der Möglichkeit, sich in einer Sauna oder Badelandschaft aufzuwärmen.
Gesundheitshinweise für die Teilnehmer des Eisbades wurden gegeben, darunter die Empfehlung, nur dann zu baden, wenn der Gesundheitszustand stabil ist. Eine Kurzdauer im Wasser von einigen Sekunden bis zu wenigen Minuten wurde geraten, um unangenehme Kälteschocks zu vermeiden. Es wird empfohlen, sich schnell in warme Kleidung zu hüllen und heiße Getränke wie Suppe oder Tee zu konsumieren.