In Eutin, einem malerischen Ort in Ostholstein, steht das denkmalgeschützte Gebäude der Alten Mühle im Fokus der politischen Diskussion. Die CDU-Fraktion hat den Verkauf der Mühle angeregt, da die Stadt keine finanziellen Mittel für eine erforderliche Sanierung hat. Dies berichtet ln-online.
Die Freien Wähler kritisieren hingegen diesen Schritt und fordern eine letzte Schonfrist sowie einen Aufruf an die Bürger, Ideen für die Nutzung der Mühle einzubringen. Eine Einwohnerversammlung, die am 26. Februar geplant ist, soll hierbei als Plattform dienen. Sonja Wirges von den Freien Wählern hebt hervor, dass vielen Bürgern die Mühle in städtischer Hand wichtig ist und ihre Erhaltung in der Gemeinschaft von Bedeutung hat.
Politische Meinungen und Vorschläge
Die Positionen sind innerhalb des Stadtparlaments geteilt. Elgin Lohse (CDU) sieht den Verkauf als eine Möglichkeit, die Schlossterrassen, die hinter der Mühle liegen, wieder in Betrieb zu nehmen. Im Gegensatz dazu äußert Reinhard Sohns (Grüne) Skepsis gegenüber den Vorschlägen der Freien Wähler, da er ein tragfähiges Konzept ohne zusätzliche Investitions- und Instandhaltungskosten für die Stadt als notwendig erachtet. Monika Obieray (Grüne) unterstützt zwar die Bürgerbeteiligung, erkennt jedoch auch die Herausforderungen, die mit einer solchen Initiative verbunden sind.
Uwe Tewes (SPD) ist entschieden gegen den Verkauf, während Marius Winkler (FDP) die Verkaufspläne unterstützt und vorschlägt, Teile der Umgebung der Mühle für Investoren attraktiv zu gestalten, einschließlich gastronomischer Angebote. Der Investor Sven Oels hatte 2022 Pläne für den Bau von Ferienwohnungen hinter der Mühle, doch die Stadt machte ihr Vorkaufsrecht geltend. Wie aus shz hervorgeht, ist es für die Stadt jedoch unwahrscheinlich, den ursprünglich festgesetzten Preis von 620.000 Euro beim Wiederverkauf zu erzielen.
Kulturelles Erbe und Stadtentwicklung
Der Konflikt um die Alte Mühle steht exemplarisch für die Herausforderungen, vor denen viele Kommunen stehen, wenn es um den Erhalt von kulturellem Erbe geht. Kulturelles Erbe beeinflusst nicht nur die Identität einer Stadt, sondern auch deren wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Der städtische Raum in Eutin bietet die Möglichkeit, verschiedene Nutzungskonzepte zu erproben, ohne die Stadt finanziell zu belasten. An dieser Stelle findet die Diskussion über Erbe und Stadtentwicklung eine besondere Relevanz, da bei der politischen Entscheidungsfindung Aspekte von Diversität und Zugehörigkeit berücksichtigt werden sollten. Diese Aspekte werden auch in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit kulturellem Erbe hervorgehoben, wie tu.berlin darlegt.
Es bleibt spannend, wie die Einwohnerversammlung am 26. Februar verlaufen wird und welche Ideen und Vorschläge dort vonseiten der Bürger eingebracht werden. Der Ausgang des Verkaufsprozesses wird nicht nur für die Alte Mühle, sondern auch für das kulturelle Erbe Eutins von bedeutender Relevanz sein.