Schleswig-HolsteinWirtschaft

Millionenbetrag für Geldautomatensicherheit: Sparkassen in Schleswig-Holstein rüsten auf

Kampf gegen die Zerstörung: Wie Farbe Geldautomaten schützt

Die elf Sparkassen in Schleswig-Holstein investieren einen beträchtlichen Betrag, um ihre Geldautomaten wirksamer vor Sprengungen zu schützen. Bis zum Herbst werden alle rund 700 Automaten mit einem Färbesystem ausgestattet, das Geldscheine im Falle eines Angriffs unbrauchbar macht. Laut Harald Weiß, Geschäftsführer des Sparkassen- und Giroverbandes (SGV) Schleswig-Holstein, ist jeder Angriff auf die Automaten einer zu viel.

Die Problematik von Geldautomatensprengungen bereitet den Verantwortlichen seit langem Kopfzerbrechen. Früher diente der Elbtunnel als Abschreckung für Fluchtfahrzeuge, doch mit der Ausstattung von Geldautomaten in Nachbarländern mit Schutzsystemen haben die Täter vermehrt nach Deutschland ausgewichen. Die Sparkassen haben gemeinsam mit den Sicherheitsbehörden die Risikoprofile der Standorte ihrer Geldautomaten analysiert und bereits verschiedene Sicherheitsmaßnahmen implementiert.

Die finanzielle Bilanz der Sparkassen in Schleswig-Holstein für das Jahr 2023 zeigt eine positive Entwicklung. Aufgrund gestiegener Zinsen verzeichneten die Institute ein Betriebsergebnis von 738,5 Millionen Euro, was einem Anstieg von 69,4 Prozent entspricht. Obwohl der gestiegene Zinsüberschuss erfreulich ist, hat dieser Anstieg auch negative Auswirkungen, beispielsweise auf das Kreditgeschäft. Darlehenszusagen für Immobilieninvestitionen gingen deutlich zurück.

Die Sparkassen im Land haben Ende 2023 knapp 6200 Beschäftigte und verzeichneten erstmals seit 2000 einen leichten Personalzuwachs. Die gestiegenen Erträge werden benötigt, um das Eigenkapital der Institute zu stärken und die Risikovorsorge zu erhöhen. Die Sparkassen stehen vor der Herausforderung, die Transformation der Wirtschaft zu finanzieren. Nach Angaben des SGV werden grob geschätzt zehn Milliarden Euro benötigt, um den klimaneutralen Umbau des Mittelstandes bis 2030 zu ermöglichen.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Lebt in Kiel und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"