Schleswig-HolsteinWirtschaft

Millionen-Investition am Ostseeresort Olpenitz droht zu scheitern!

Ostseeresort Olpenitz: Was bedeutet die Insolvenz für Urlauber und Eigentümer?

Das Ostseeresort Olpenitz, ein geplanter XXL-Urlaubertraum direkt an der Schlei, steht vor dem Aus. Trotz einer Investition von 450 Millionen Euro und der Errichtung von über 1000 Ferienhäusern sind weitere 450 Wohnungen geplant, die nun möglicherweise nie realisiert werden. Im März meldete der Hauptinvestor Insolvenz an, und die Zukunft des Ferienparks ist ungewiss.

Die Helma Eigenheimbau AG, die seit über 40 Jahren schlüsselfertige Wunschhäuser herstellte, ist ebenfalls pleite. Im Insolvenzverfahren, das Anfang Juni eröffnet werden soll, wird auch die Tochterfirma Helma Ferienimmobilien GmbH betroffen sein, die die Ferienapartments an der Ostseeküste baut. Die Pläne für das Ostseeresort entstanden kurz nachdem die Marine Kappeln verließ, und es war geplant, 1450 Ferienwohnungen mit über 5000 Betten zu bauen.

Obwohl viele Wohnungen bereits fertiggestellt und an Privateigentümer verkauft wurden, steht der Bau weiterer Einheiten aus. Der vorläufige Insolvenzverwalter Manuel Sack kann noch keine genauen Angaben darüber machen, was die Insolvenz für die Besitzer der noch zu erbauenden Immobilien bedeutet. Dennoch soll das Ziel klar sein: Die Sanierungsmaßnahmen sollen fortgesetzt werden. Die Zukunft des Traumprojekts bleibt ungewiss, und die Insolvenz hat bereits Auswirkungen auf die Beschäftigten der Helma Eigenheimbau AG, die von Insolvenzgeldern profitieren können.

Bereits in der Vergangenheit hatte das Gelände in Olpenitz mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. 2011 musste die beauftragte Baufirma Zahlungsunfähigkeit anmelden, woraufhin die Helma Eigenheimbau AG später das gesamte Projekt übernahm. Vor zwei Jahren ging auch ein weiteres Bauunternehmen pleite, was zu vorübergehenden Stillständen der Bauarbeiten am Ferienresort führte. Nun steht das Ostseeresort Olpenitz erneut vor großen Herausforderungen, und die Zukunft des XXL-Urlaubstraums ist ungewiss.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen

Lebt in Kiel und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"