Am 5. April 2025 findet an der Universität zu Lübeck eine spannende Veranstaltung statt, die junge Wissenschaftsinteressierte anspricht. Der MiniMaster zum Thema „Verdauungstrakt und Umwandlung von Nahrungsmitteln in Energie“ wird um 11:15 Uhr im Audimax AM1 am Mönkhofer Weg 245 stattfinden. Diese kindgerechte Vorlesungsreihe richtet sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren und soll ihnen die Welt der Wissenschaft näherbringen. Dr. med Imke Weyers, eine Expertin auf dem Gebiet, wird als Ansprechpartnerin zur Verfügung stehen, um den kleinen Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die Funktionen und die Bedeutung des Verdauungstrakts zu vermitteln.
Im Rahmen des MiniMasters werden die Gesprächsinhalte eine „Reise durch die verschiedenen Abschnitte des Verdauungstrakts“ umfassen. Die Kinder lernen dabei nicht nur die wichtigen Funktionen des Verdauungstrakts kennen, sondern erfahren auch von möglichen Krankheiten, die damit verbunden sind, sowie von Nahrungsmitteln, die gut für den Körper und die Verdauung sind. Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder für die Naturwissenschaften zu begeistern und ihnen die Gelegenheit zu geben, echte Wissenschaftler kennenzulernen und Fragen zu stellen.
Darmgesundheit bei Kindern
Die Gesundheit des Verdauungssystems ist besonders in der Kindheit von großer Bedeutung. Die Darmflora von Kindern unterscheidet sich erheblich von der von Erwachsenen. Neugeborene haben vor und bei der Geburt eine nahezu sterile Darmflora, die sich im Laufe der Zeit entwickelt und vielfältiger wird. Die ersten Bakterien, die den Darm eines Kindes besiedeln, stammen oft von der Mutter während der Geburt. Zudem hat die Art der Geburt—vaginal oder Kaiserschnitt—einen großen Einfluss auf die Zusammensetzung der Darmflora.
Bei vaginal geborenen Babys wird das Darmmikrobiom durch die Flora des Geburtskanals geprägt, während bei Kaiserschnittgeburten anfänglich Bakterien der mütterlichen Hautflora den Darmtrakt besiedeln. Stillen spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Darmflora, da Muttermilch vor allem das Milchsäurebakterium Lactobacillus bifidus überträgt. In den ersten Lebensjahren ist die Entwicklung der Darmflora am dynamischsten und wird maßgeblich durch Faktoren wie Ernährung, Umwelt und Antibiotika beeinflusst.
Wichtige Aspekte der Darmflora
Bis zum Schulalter ähnelt die Darmflora zunehmend der von Erwachsenen, bleibt jedoch empfindlicher gegenüber äußeren Einflüssen. Die Darmflora von Kindern ist weniger stabil und divers, was bedeutet, dass sie leichter durch verschiedene Faktoren, sei es durch Ernährung, Krankheit oder Medikamente, beeinflusst werden kann. Diese Aspekte sind entscheidend für das Verständnis der Verdauungsgesundheit und sind daher auch ein wesentliches Thema der Veranstaltung an der Universität zu Lübeck.
Insgesamt bietet der MiniMaster eine hervorragende Gelegenheit für Kinder, ihre Kenntnisse über die Gesundheit und die Funktionen des Verdauungstrakts zu erweitern und dabei interaktive Elemente der Wissenschaft zu erleben. Durch eine Mischung aus Theorie und praktischen Beispielen wird den jungen Teilnehmern ein spannendes Erlebnis geboten, das sie inspirieren könnte, sich intensiver mit wissenschaftlichen Themen zu beschäftigen. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Universität zu finden: Uni Lübeck.