Am 1. März 2025 veranstaltet die Musikhochschule Lübeck ein innovatives Event unter dem Titel „Abenteuer Impro MiniMaster“. Die Veranstaltung beginnt um 11:15 Uhr im Kammermusiksaal der Institution, die sich in der Großen Petersgrube 21 befindet. Zielgruppe sind vor allem Kinder zwischen acht und zwölf Jahren, die auf spielerische Weise in die Welt der Improvisation eingeführt werden.
Diese Veranstaltung ist Teil der Vorlesungsreihe MiniMaster 2024/25, die darauf abzielt, Kinder mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Kontakt zu bringen und ihnen die Gelegenheit zu bieten, Forschung sowie Wissenschaft hautnah zu erleben. Prof. Dr. Corinna Eikmeier ist als Ansprechpartnerin für das Event zuständig und wird die Kinder durch die spannende Welt der Klänge begleiten. Mitwirken werden neben Studierenden der Musikhochschule Lübeck auch Gäste aus dem Projekt „Everyone can improvise“ und dem „Ersten improvisierenden Streichorchester“.
Einführung in die Improvisation
Im Rahmen von „Abenteuer Impro“ haben die Kinder die Möglichkeit, aktiv zu spielen und Klänge zu erzeugen. Sie sind eingeladen, eigene Instrumente mitzubringen. Für Kinder ohne Instrumente stehen verschiedene Spielmöglichkeiten bereit. Diese praktische Herangehensweise fördert nicht nur die musikalische Kreativität, sondern auch das Zusammenspiel und die Interaktion unter den Teilnehmenden.
Zusätzlich zum Event bietet die Bildungslandschaft in Lübeck umfassende Fortbildungsmöglichkeiten, die sich auf die Förderung von Musikalität und Kreativität bei Kindern konzentrieren. Eine solche Fortbildung umfasst Aspekte wie den Klang alltäglicher Gegenstände, Grundlagen des Instrumentenbaus und Anregungen für gemeinschaftliches musizieren mit selbstgebauten Instrumenten. Diese praxisnahe Weiterbildung hat das Ziel, die Selbstwirksamkeit und die feinmotorischen Fertigkeiten der Kinder zu stärken und prägt die musisch-kulturelle Entwicklung auf positive Art und Weise.
Praktische Erlebnisse und kreative Potenziale
Die Fortbildungsangebote richten sich an pädagogische und künstlerische Fachkräfte aus verschiedenen Bildungseinrichtungen und sind so konzipiert, dass keine speziellen musikalischen Vorkenntnisse erforderlich sind. Das praktische und musikalische Erleben steht im Vordergrund und dient als Grundlage für die pädagogische Umsetzung mit den Kindern. Die Teilnehmenden erarbeiten nicht nur theoretisches Wissen, sondern können auch direkt anwendungsbezogene Inhalte erleben und umsetzen, was die kreative Entwicklung weiter anregt.
Für detaillierte Informationen über diese Veranstaltungen und Fortbildungen kann auf die entsprechenden Angebote zurückgegriffen werden: Universität Lübeck, Lübeck hoch 3, MIZ.