Der Kieler Wissenschaftspreis 2025 geht an Professorin Claudia Baldus von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel. In einer Sitzung des Rates wurde dieser prestigeträchtige Preis beschlossen und wird im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde am 29. Juni verliehen. Baldus wird zusammen mit Professor Rainer Adelung, der ebenfalls die herausragende Auszeichnung des Innovationspreises der Landeshauptstadt Kiel erhält, geehrt. Beide Preisträger erhalten jeweils 10.000 Euro.
Stadtpräsidentin Bettina Aust gratulierte den beiden Preisträgern nach dem Ratsbeschluss. Professorin Claudia Baldus, die seit 2018 die Klinik für Innere Medizin II – Hämatologie und Onkologie am UKSH leitet, hat einen beeindruckenden Lebenslauf. Sie ist Professorin für Hämatologie und Onkologie an der CAU und fungiert seit 2020 als Prodekanin der Medizinischen Fakultät der Universität. Ihre Facharztanerkennung erwarb sie nach einer Rückkehr von den USA zur Berliner Charité im Jahr 2003.
Forschung und Innovation
Claudia Baldus hat maßgeblich zur klinischen Forschung beigetragen, indem sie die Forschungsgruppe CATCH ALL ins Leben rief, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 5 Millionen Euro gefördert wird. Zudem gründete sie gemeinsam mit Professorin Anne Letsch und der Universität zu Lübeck das Universitäre Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH). Ihre Initiativen umfassen auch kreative Angebote wie das Projekt „Kunsthalle: kreativ: hier und jetzt“ für Patient*innen.
Professor Rainer Adelung bekleidet seit 2007 die Heisenberg-Professur für Funktionale Nanomaterialien an der CAU. Neben dem Kieler Innovationspreis erhielt er 2023 den DGM Preis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde. Adelung hat umfassende Erfahrungen in der Medizintechnik, Energietechnik und Nanoelektronik. Ein Beispiel seiner unternehmerischen Aktivitäten ist die Phi-Stone AG, die innovative Zinkoxid-Tetrapoden für medizinische Anwendungen entwickelt. Darüber hinaus setzt er sich für die Science and Technology Academy (STA) ein, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, und plädiert für einen ganzheitlichen Ansatz in Medizin und Energie.
Preise und Auszeichnungen an der CAU
Die CAU hat auch in anderen Bereichen zahlreiche Preise und Förderungen für herausragende wissenschaftliche Leistungen zu vergeben. Jährlich verleihen die Fakultäten Fakultätspreise an Promovierende. Insbesondere die Medizinische Fakultät honoriert vielversprechende Forscher*innen durch verschiedene Stipendien und Auszeichnungen, darunter den Bruhn-Förderpreis und den Hensel-Preis für medizinische Forschung.
Die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) prämiert ebenfalls exzellente Dissertationen mit zwei SHUG-Fakultätspreisen. Die Fakultäten engagieren sich zudem für die Verbesserung der Lehre, was sich unter anderem in Förderpreisen und Stipendien niederschlägt.
Diese Auszeichnungen und Initiativen unterstreichen das Bestreben der CAU und der Stadt Kiel, Wissenschaft und Forschung aktiv zu fördern und talentierten Köpfen ein geeignetes Umfeld zur Entfaltung zu bieten. Die kontinuierliche Unterstützung von innovativen Projekten und der Aufbau eines Netzwerks zur Bekämpfung des Fachkräftemangels spielen dabei eine zentrale Rolle.
Weiterführende Informationen über die preistragenden Forschungen finden Sie auf Kiel.de, Wissenschaft Schafft Zukunft Kiel und Forschung Uni Kiel.