Am 10. März 2025 steht ein aufregendes TV-Ereignis bevor: Der Tatort wird auch in diesem Jahr seinen gewohnten Sendeplatz sonntags um 20.15 Uhr im Ersten aufrechterhalten. Fans der Krimiserie können sich auf ein spannendes Programm freuen, das insgesamt 25 Ermittler-Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz umfasst.
Im März 2025 stehen gleich drei neue Episoden auf dem Plan. Am 16. März wird die Folge „Borowski und das Haupt der Medusa“ aus Kiel ausgestrahlt. Hier steht der Kommissar vor der Herausforderung, einen Mordfall zu lösen, der in einem unheimlichen Umfeld spielt. Ein Sohn, der seine Mutter erwürgt hat, und die Bergung geheimnisvoller Todesfälle im Bürgeramt bilden den dramatischen Kern der Episode.
Geplante Ausstrahlungstermine im März
- 16. März: „Borowski und das Haupt der Medusa“ (Kiel)
- 23. März: „Die große Angst“ (Schwarzwald)
- 30. März: „Abstellgleis“ (Dortmund)
Eine Woche später, am 23. März, erwartet die Zuschauer die Folge „Die große Angst“. Diese Episode thematisiert einen tödlichen Vorfall in einer Seilbahngondel, bei dem ein schwangeren Paar in einen Konflikt mit einem Mitfahrer verwickelt wird. Der Tote und die anschließende Flucht des Paares treiben die Ermittler Franziska Tobler und Friedemann Berg in eine herausfordernde Jagd.
Den abschließenden März-Termin am 30. März bildet die Folge „Abstellgleis“. In dieser Episode bittet Ira Klasnic Kommissare Rosa Herzog und Peter Faber um Hilfe zur Klärung eines tödlichen Unfalls mit Fahrerflucht. Die komplexe Beziehung zwischen dem Opfer und einem Clan-Mitglied verleiht dem Fall eine zusätzliche Dimension.
Aktuelle Entwicklungen in der Kriminalität in Deutschland
Die Kriminalitätsstatistik zeigt im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg um 5,5 % auf rund 5,9 Millionen Delikte in Deutschland, ein Trend, der auf eine veränderte Mobilität sowie wirtschaftliche und soziale Belastungen durch Inflation zurückzuführen ist, wie Statista berichtet. Besonders die Ausländerkriminalität verzeichnet stark zunehmende Fälle, während es Rückgänge bei bestimmten Delikten wie Betrug und Fahrraddiebstählen gibt.
Die häufigsten Straftaten im Jahr 2023 sind Diebstahlsdelikte, Vermögens- und Fälschungsdelikte sowie Rohheitsdelikte. Mord und Totschlag stellen nur 0,1 % aller registrierten Kriminalitätsfälle dar. Deutschlandweit liegt die Aufklärungsquote der Tatverdächtigen bei 58,4 %, was eine Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr darstellt.
Besonders auffällig ist der Anteil jugendlicher Tatverdächtiger, der sich auf circa 207.000 beläuft. Das steigende Thema der Kriminalität wird nicht nur im „Tatort“ behandelt, sondern sorgt auch in der breiten Öffentlichkeit für Diskussion und Besorgnis. Die Kontroversen rund um Sicherheit und gesellschaftliche Ordnung werden somit auch in der Kriminalserie thematisiert.
Interessierte Zuschauer können sich über die genauen Sendetermine und weitere Informationen auf Fernsehserien.de informieren.