Am 12. Februar 2025 fand in der Volksbank Eutin eine spannende Veranstaltung im Rahmen der StartUp Challenge Schleswig-Holstein statt. Elf Teams der Beruflichen Schule Ostholstein präsentierten innovative Geschäftsideen und Businesspläne, ähnlich gestaltet wie die beliebte TV-Sendung „Höhle der Löwen“. Diese Veranstaltung stellt eine wichtige Etappe für die jungen Gründer dar, die sich für den Regionalentscheid qualifiziert hatten und um die Gunst einer Jury kämpften.
Die kreativen Ideen der Schüler reichten von einem Sicherungsbügel für kleine Ohrhörer über Wellnessbrillen mit Massagefunktionen bis hin zu Ketchup-Quetschtütchen mit hygienischer Ausdrückhilfe und duftenden Haargummis. Teamsprecherin Aischa berichtete von den Haargummis, die mit Zirbelkieferspänen und Parfum besprüht sind: „Einige wenige Tröpfchen reichen für eine ganze Woche Duft.“ Trotz ihrer Innovationskraft konnten die Haargummis jedoch nicht auf das Podium gelangen.
Ergebnisse und Preisvergaben
Das Podium bei der StartUp Challenge wurde wie folgt belegt:
Platz | Team | Idee |
---|---|---|
1. | Fabio, Zakaria, Arthur, Tobias und Tom | „Spice Up“ – Gewürzpulver in kleinen Kapseln |
2. | Unbekannt | Multifunktionale Regenschirme mit Griffheizung |
3. | Unbekannt | Digitales Schließsystem für Einkaufswagen |
Der Regionalsieger, das Team „Spice Up“, überzeugte die Jury mit der Idee, kleine Kapseln aus Cellulose herzustellen, die mit verschiedenen Gewürzpulvern gefüllt sind. Aktuell sind Mischungen wie Bolognesesauce, Gulasch und Hühnerfrikassee erhältlich. Eine Aromapille reicht für drei bis vier Portionen, und Kunden haben die Möglichkeit, eigene Gewürzmischungen auf der Homepage zu gestalten. Die jungen Entrepreneure haben nicht nur die Jury begeistert, sondern auch Aussicht auf eine Umsetzung ihrer Projekte durch vermittelte Kontakte.
Vorbereitung auf den Landeswettbewerb
Die Gewinner der Regionalentscheide haben die Möglichkeit, sich für das große Landesfinale am 21. Februar 2025 im Audimax der Fachhochschule Kiel zu qualifizieren. Dort wird die Konkurrenz unter den Teams weiter zunehmen, da 16 Teams aus verschiedenen Regionen Schleswig-Holsteins teilnehmen werden. Der Wettbewerb fördert die Verbindung zwischen beruflichen Schulen und regionalen Gründungszentren.
Diese Initiativen sind Teil der StartUp Challenge SH, die seit 2021 von der Fachhochschule Kiel und dem SHIBB organisiert wird. Jörn Krüger, Direktor des SHIBB, hebt die Relevanz des Wettbewerbs für die berufliche Bildung in Schleswig-Holstein hervor, während Julia Carstens, Staatssekretärin im MWVATT, die Bedeutung kreativen und unternehmerischen Denkens betont.
Insgesamt demonstrieren die Präsentationen der Berufsschüler nicht nur ein hohes Maß an Einfallsreichtum, sondern auch das Potenzial, das in der nächsten Generation von Unternehmerinnen und Unternehmern steckt. Mit solch innovativen Ideen könnte die Zukunft des Unternehmertums in Schleswig-Holstein spannend und vielversprechend sein.
Für weitere Informationen zur StartUp Challenge finden Interessierte unter Schleswig-Holstein und auf der Plattform Startup SH.