Herzogtum LauenburgTechnologieWirtschaftWissenschaft

EU braucht Innovation: Smart-Protein-Konferenz enthüllt zukunftsweisende Erkenntnisse

Europäische Union muss neuen Weg einschlagen

In Berlin fand die Abschlusskonferenz des EU-geförderten Smart-Protein-Projekts statt. Die Forschung zu pflanzenbasierten Nahrungsmitteln der nächsten Generation brachte Erkenntnisse hervor: Es ist erforderlich, dass die Europäische Union ihre die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) neu ausrichtet, um klimafreundliche Nahrungsmittel zu fördern und von der emissionsintensiven Tierhaltung abzukehren.

Erkenntnisse aus dem Smart-Protein-Projekt

Das Smart-Protein-Projekt, das seit 2020 von einem Konsortium aus 32 Institutionen aus 14 Ländern durchgeführt wird, hat verschiedene Ergebnisse erzielt. Dazu zählen wissenschaftliche Artikel, Markt- und Verbraucherstudien, sowie politische Empfehlungen und Merkblätter für Landwirte. Die Erkenntnisse sollen europaweit angewendet werden, um die Produktion nachhaltiger Proteinquellen zu fördern.

Veränderung im Konsumverhalten

Die Mehrheit der Menschen in Europa gibt an, ihren Fleischkonsum aktiv zu reduzieren. Dies spiegelt sich auch in sinkenden Verbrauchszahlen wider, wie zum Beispiel in Deutschland, wo der Pro-Kopf-Fleischkonsum auf einen historischen Tiefstand gesunken ist. Dennoch stehen die aktuellen Subventionen der Europäischen Union hauptsächlich tierischen Nahrungsmitteln zugute, die hohe Treibhausgasemissionen verursachen.

Vorbild Dänemark

Im Vergleich zur EU hat Dänemark einen Aktionsplan für pflanzliche Nahrungsmittel eingeführt. Dieser beinhaltet umfassende Maßnahmen zur Stärkung des pflanzenbasierten Sektors, von der Produktion bis zur Verarbeitung. Ein solcher Plan könnte sich nicht nur als umweltfreundlich, sondern auch als wirtschaftlich vorteilhaft erweisen. Deutschland könnte von diesem Beispiel profitieren und eine ähnliche Strategie verfolgen.

Herzogtum Lauenburg News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 11
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 103
Analysierte Forenbeiträge: 34

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"