In Schorndorf wird ein inklusives Kickbox-Training angeboten, das Menschen mit und ohne Behinderung die Möglichkeit bietet, gemeinsam fit zu werden. Dieses Training fördert die Motorik und Koordination der Teilnehmer. Bei den wöchentlichen Treffen kommen die Teilnehmer zusammen, wärmen sich auf und tragen schwarze Boxhandschuhe. Das Kickbox-Training findet nun im Kickbox-Center von Guiseppe De Mitris im Kübler-Areal statt, nachdem die Gruppe zuvor im Aktivzentrum „Jump to Move“ trainiert hatte, das im September 2022 geschlossen wurde. Caroline Hoffmann, die ehemalige Trampolin-Trainerin, vermittelte diesen Wechsel.

Schorndorf hat sich zum Ziel gesetzt, eine inklusive Umgebung für alle Bürger zu schaffen. Laut der Stadtverwaltung leben in Schorndorf rund 3.350 Menschen mit einer anerkannten Behinderung, was 8% der Bevölkerung entspricht. Diese Behinderungen können körperliche, seelische, geistige Einschränkungen oder Einschränkungen der Sinne umfassen. Der Aktionsplan „Schorndorf inklusiv“, der im Dezember 2021 fertiggestellt wurde, soll die UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen und begann im Januar 2022 mit der Umsetzung. Dieser Plan fördert die Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft.

Inklusion und Teilhabe

Im Kontext der Inklusion bedeutet Teilhabe, dass jeder Mensch, unabhängig von Größe, Sprache oder Behinderung, Teil der Gemeinschaft ist. Die UN-Behindertenrechtskonvention legt das Recht auf Inklusion fest, was auch den barrierefreien Zugang zu Lebensbereichen wie Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Schule einschließt. Bei der Stadt Schorndorf wird um Meldungen zu Orten gebeten, die für Menschen mit Behinderungen schwierig zu erreichen sind, um die Barrierefreiheit weiter zu verbessern.

Die Initiative in Schorndorf ist ein Beispiel für die Bestrebungen, die in vielen Regionen Deutschlands zur Förderung der Inklusion unternommen werden. Dies zeigt sich nicht nur im sportlichen Bereich, sondern auch in vielen anderen Lebensbereichen, in denen die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen aktiv unterstützt wird. Der Aktionsplan zielt darauf ab, diese Ziele ständig zu verfolgen und zu evaluieren, um die Lebensqualität aller Menschen in der Stadt zu erhöhen.

Weitere Informationen zur Inklusion in Schorndorf finden Sie auf der Website der Stadt unter Schorndorf.de oder in den Materialien zur Inklusion und Barrierefreiheit unter sozialpolitik.com.