Die Stadt Bergisch Gladbach plant, alle bestehenden Parkscheinautomaten auszutauschen und auf bargeldlose Geräte umzusteigen. Dies geht einher mit einem klaren Trend in der Gesellschaft zur Bezahlung mit EC- und Kreditkarten sowie Smartphones. laut ksta.de werden bereits 32% der Umsätze mit Debitkarten getätigt, während nur 26% in bar gezahlt werden. Diese Entwicklung ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch eine Antwort auf die zunehmenden Probleme, die die alten Automaten mit sich bringen.
Der Austausch der 53 Parkscheinautomaten in Bergisch Gladbach soll ermöglichen, dass Nutzer künftig ausschließlich mit Karten oder einer App fürs Handyparken zahlen können. Bargeldzahlungen werden vollständig abgeschafft. Dies könnte auch die bislang anfallenden Wartungskosten senken, die sich auf rund 100.000 Euro jährlich belaufen. Weiterhin verursacht der derzeitige Betrieb der Automaten jährlich ca. 90.000 Euro nur für die Entleerung, begünstigt durch Probleme wie Vandalenakte und hohe Wartungskosten.
Effizienz und Kostenersparnis durch digitale Lösungen
Die digitalen Lösungen bieten nicht nur einen komfortableren Zahlungsprozess, sondern auch signifikante Einsparungen für die Stadt. Die neuen Automaten kosten insgesamt 265.000 Euro, deren Investitionen sich nach etwa drei Jahren amortisieren sollen. Dies steht im Gegensatz zu den hohen laufenden Kosten der bestehenden Automaten, die durch ineffiziente Prozesse und die Notwendigkeit der Bargeldabwicklung entstehen. Bei den aktuellen Parkautomaten besteht zudem ein Streit mit dem Dienstleister aufgrund eines verlorenen Schlüssels, was die Wartungsfrage weiter kompliziert.
Die Abschaffung von Bargeld ist nicht nur eine wirtschaftliche Entscheidung. Auch die geänderten Anforderungen der Parkraumbewirtschaftung verstärken den Trend hin zu digitalen Zahlungsmethoden. Laut wemolo.com fordern moderne Nutzer flexible und effiziente Zahlungsmöglichkeiten, die durch Smartphones ermöglicht werden. Solche bargeldlosen Systeme vermeiden lange Wartezeiten und machen das Parken effizienter.
Durchdachte Preisgestaltung und Benutzerfreundlichkeit
Zusätzlich bieten moderne Parklösungen wie die von Parklio diskutierten Zahlungsautomaten die Möglichkeit, Preise dynamisch anzupassen. In Stoßzeiten könnte eine Preiserhöhung erfolgen, während in ruhigeren Zeiten Ermäßigungen angeboten werden können. Solche flexiblen Preisstrategien können die Auslastung der Parkplätze optimieren, wodurch das Angebot besser an die Nachfrage angepasst werden kann.
Ein weiterer Vorteil bargeldloser Zahlungsmethoden ist die direkte Gutschrift auf das Betreiberkonto. Dies reduziert nicht nur den Aufwand für Bargeldhandling, sondern auch die Risiken, die mit Bargeldzahlungen verbunden sind, und verbessert insgesamt den Komfort sowohl für Parkenden als auch für Betreiber.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die geplante Umstellung auf bargeldlose Parkscheinautomaten in Bergisch Gladbach den wachsenden Anforderungen der Nutzer gerecht wird und gleichzeitig eine kosteneffiziente Lösung für die Stadt darstellt. Der Schritt steht im Einklang mit den globalen Trends im Parkraummanagement, die digitale und kontaktlose Zahlungsformen immer mehr in den Vordergrund rücken.