In einem eindrucksvollen Heimspiel hat die SG Flensburg-Handewitt die SG BBM Bietigheim mit 39:27 besiegt und sich damit den fünften Tabellenplatz vor der bevorstehenden WM-Pause gesichert. Interimstrainer Anders Eggert zeigte sich äußerst zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft, die trotz anfänglicher Schwierigkeiten in der Abwehr, insbesondere bei Pässen an den Kreis, eine überzeugende Wendung nahm.
Besonders hervorzuheben ist die starke Leistung von Emil Jakobsen, der mit zehn Toren als bester Torschütze des Spiels glänzte. Gleichzeitig verlängerte der Linksaußen seinen Vertrag bei Flensburg bis 2029. Jakobsens Zufriedenheit mit dem Sieg war unübersehbar, er betonte dessen Bedeutung für das Team und den bevorstehenden Kurzurlaub. Geschäftsführer Holger Glandorf unterstrich die Wichtigkeit des Sieges für die Champions-League-Platzierung und äußerte Stolz über die Vertragsverlängerung von Jakobsen, der seit 2021 in Flensburg spielt und bereits 571 Bundesliga-Tore erzielt hat. Mit dem Wunsch, mehr mit der SG Flensburg-Handewitt zu erreichen, blickt Jakobsen optimistisch in die Zukunft.
Positive Entwicklungen trotz Herausforderungen
Die SG Flensburg-Handewitt hatte zu Beginn des Spiels Schwierigkeiten im Gegenstoß, konnte jedoch letztlich zufriedenstellende Lösungen finden. Rechtsaußen Johan Hansen kommentierte die gute Gesamtleistung seiner Mannschaft, bemerkte jedoch leichte Beschwerden nach einem Tor. Rückraumspieler Mads Mensah Larsen hebt positiv hervor, wie der Sieg die Motivation für die zweite Saisonhälfte stärken kann.
Diese Partie ist zudem bedeutsam, da Nicolej Krickau vor über zwei Wochen als Trainer entlassen wurde und Anders Eggert, ein ehemaliger Spieler des Vereins, die Verantwortung übernommen hat. Die Bundesliga wird bis zum 8. Februar wegen der Weltmeisterschaft pausieren, was den Sieg für die SG Flensburg-Handewitt besonders wertvoll macht.
Für weitere Informationen zu diesem Spiel und den aktuellen Entwicklungen bei der SG Flensburg-Handewitt, lesen Sie mehr bei Handball-Welt und GoHandball.