Die Digitalisierung im Tourismus der Ostseeküste Schleswig-Holsteins wird weiter vorangetrieben. Im Rahmen dieser Bemühungen wurde kürzlich die digitale Ostseecard eingeführt, die sowohl für Gäste als auch für Vermieter zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Dies berichtet kn-online.
Der digitale Ostsee-Guide, welcher von zahlreichen Ostseegemeinden genutzt wird, fungiert als praktischer Reisebegleiter für Urlauber. Das System soll es den Gästen ermöglichen, sämtliche Informationen und Dienstleistungen an einem zentralen Ort zu finden. Werkleiterin Ulrike Münzberg-Niemann, die seit September 2024 im Amt ist, verfolgt mit diesem Projekt das Ziel, interne Abläufe zu verbessern und Zeit sowie Kosten zu sparen.
Einführung der digitalen Ostseecard
Die Ostseecard, die traditionell in Papierform ausgehändigt wird, wird jetzt auch digital verfügbar gemacht. Die Einführung der digitalen Ocean-Card sowie das dazugehörige System sind für den Saisonbeginn dieses Jahres geplant. Bei der Anmeldung in der Urlaubsunterkunft erhalten die Gäste die Ostseecard, die als Zahlungsbeleg für die Kurabgabe, Eintrittskarte, Vorteilskarte und für reduzierte Bus-Tickets verwendet werden kann.
Die Vorteile der digitalen Nutzung sind vielfältig: Gäste müssen nicht mehr in Warteschlangen stehen, da ihre Daten digital übermittelt werden. Über das Smartphone können sie direkt auf eine Vielzahl von Urlaubstipps zugreifen. Vermieter profitieren von geringerem Aufwand, da die Ostseecard elektronisch übermittelt wird, was den Druck von Meldescheinen überflüssig macht. Zudem führt die Digitalisierung zu reduzierten Druckkosten und effizienteren Arbeitsabläufen in den Betrieben.
Leistungen und Rabatte durch die Ostseecard
Die Ostseecard öffnet Türen zu vielen Vergünstigungen und Angeboten an der Ostseeküste. Gäste erhalten unter anderem ermäßigte Eintrittspreise für Veranstaltungen und Attraktionen. So sind beispielsweise Strandzugänge in 19 Ostseebädern zwischen Glücksburg und Travemünde möglich. Beratungen und Angebote für Freizeitaktivitäten sind über 35 Partner verfügbar, darunter:
- SEA LIFE Timmendorfer Strand: 5€ Ermäßigung.
- Ostsee Therme Scharbeutz: 1,50€ Ermäßigung für Erwachsene.
- Dünengolf & Parkgolf Scharbeutz: 4,50€ für Erwachsene, 3,50€ für Kinder.
Zusätzlich können Gäste mit der Ostseecard für nur 1€ Busfahrten auf bestimmten Strecken nutzen. Die Kurabgaben variieren je nach Region, wobei beispielsweise in Scharbeutz/Haffkrug in der Nebensaison 1,90€ pro Nacht und in der Hauptsaison 3,50€ pro Nacht pro Person fällig werden. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind von dieser Abgabe befreit.
Ein umfassendes digitales Konzept
Der Einsatz der digitalen Ostseecard ist Teil eines größeren strategischen Plans zur Förderung des Tourismus in der Region. Laut ostsee-schleswig-holstein.de zielt das Handlungsfeld darauf ab, ein digitales Besucher- und Gästesystem aufzubauen, um die Bedürfnisse der Touristen besser zu erfüllen. Die Gründung der Projektgruppe „ostseecard AG“ wird als wichtiger Schritt zur Umsetzung der digitalen Ostseecard und des digitalen Reiseführers gesehen.
Die Herausforderungen, die mit der Umsetzung eines einheitlichen Besucher- und Mobilitätsmanagements verbunden sind, erfordern eine enge Abstimmung zwischen den Partnern auf regionaler und lokaler Ebene. Es wird an einem Gesamtkonzept gearbeitet, um alle vorhandenen Systeme in eine einheitliche Lösung zu integrieren, und um die Möglichkeiten der Digitalisierung auch kleineren und mittelständischen Tourismusbetrieben zugänglich zu machen.
Insgesamt zeigt die umfassende Initiative zur Digitalisierung der Ostseecard und des dazugehörigen Services das Bestreben, den Tourismus in Schleswig-Holstein zu stärken und den Gästen ein modernes und benutzerfreundliches Erlebnis zu bieten.