Der Schichtkäse, ein beliebtes Lebensmittel in Deutschland, ist in den Supermärkten nicht mehr erhältlich. Das Produkt, welches oft für köstliche Käsekuchen verwendet wird, hat durch die Schließung einer Molkerei in Schefflenz im Neckar-Odenwald-Kreis an Verfügbarkeit verloren. Diese Maßnahme wurde von der Landliebe GmbH beschlossen, die im Zuge der Übernahme durch Müllermilch Anfang 2023 entschied, Schichtkäse aus dem Sortiment zu nehmen. Laut bnn.de war Schefflenz die Hauptquelle für Schichtkäse in Deutschland, sodass 99,9% dieses Produkts dort hergestellt wurden.
Die Auswirkungen sind deutlich spürbar, und Verbraucher suchen verzweifelt nach Alternativen in sozialen Medien. Der Frischkäse, der aus Kuhmilch hergestellt wird und eine bröckelige Konsistenz aufweist, wird traditionell für verschiedene süße und herzhafte Gerichte, insbesondere in Baden, genutzt. Zwar gibt es vereinzelte Hersteller, beispielsweise in der Nähe von Hannover und im Odenwald, die noch Schichtkäse produzieren, jedoch sind diese in der Menge nicht vergleichbar.
Schließungen und wirtschaftliche Herausforderungen
Die Schließung der Landliebe-Standorte in Heilbronn und Schefflenz bis Sommer 2026 wird von der Unternehmensgruppe Theo Müller umgesetzt. Diese Entscheidung betrifft rund 400 Mitarbeiter, die bereits informiert wurden. Die Gründe für diese Maßnahmen sind vielschichtig: Ein hoher Kostendruck und die unzureichende wirtschaftliche Situation am Standort Heilbronn erfordern eine Neuausrichtung. Cornelia Heiser, Managing Director für das Landliebe-Geschäft, führte aus, dass eine wirtschaftliche Analyse gezeigt hat, dass eine Rückkehr zu profitablen Geschäften am Standort nicht möglich ist, weshalb das Produktportfolio in andere deutsche Standorte der Unternehmensgruppe integriert wird. MüllerGroup.com berichtet zudem über den hohen Investitionsbedarf, der für die Standorte nötig wäre, und die Herausforderungen auf dem Markt für Milchprodukte, insbesondere bei Joghurt und Desserts.
Trotz der schwierigen Marktsituation bleibt der Milch- und Milcherzeugnismarkt in Deutschland ein wichtiges Thema. Regelmäßige Marktbeobachtungen liefern detaillierte Daten zur Milchanlieferung, Fett- und Eiweißgehalten der Milch sowie zu den Erzeugerpreisen. Diese Informationen sind nicht nur für Hersteller, sondern auch für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft von Belang. BMEL-Statistik.de stellt diese Daten bereit, um die Entwicklung und Versorgung im Milchsektor transparent zu machen.