In der vergangenen Woche konnte der SC Weyhe den Klassenerhalt in der Basketball-Landesliga sichern. Doch am letzten Wochenende war das Team von Maik Lindemann mit einer äußerst belastenden Doppelschicht konfrontiert, die sowohl körperlich als auch psychisch fordernd war. Das Team trat gleich in zwei Spielen an, wobei Lindemann selbst auf das Spielfeld zurückkehrte, trotz seines Alters von 45 Jahren, um die numehr dezimierte Mannschaft zu unterstützen. In der ersten Begegnung mussten sie gegen die BSG Blumenthal/Schwanewede antreten.

Das Spiel endete nach Verlängerung mit 86:92 für die BSG. Wohlgemerkt trat Weyhe auswärts an, da sie auf ihr Heimrecht verzichteten. Der Grund dafür war eine Spielverlegung, die die Hallenkapazitäten in Weyhe überlastete. Dennis Kruslin war der auffälligste Spieler für Weyhe mit 23 Punkten, gefolgt von Arne Kollath, der 19 Punkte erzielte. Die Weyher hatten die Chance, das Spiel mit dem letzten Wurf zu gewinnen, dieser fiel jedoch nicht. In der Verlängerung setzte sich die BSG frühzeitig ab, während Lindemann die Schiedsrichterentscheidungen und die Regelkenntnis scharf kritisierte.

Das zweite Spiel und die Herausforderungen

Am darauffolgenden Tag stand die Begegnung gegen den VfL Stade II auf dem Plan, bei dem das Ergebnis 87:64 zugunsten von Stade ausfiel. Das Team reiste mit einem schmalen Kader und bereits müden Spielern nach Stade. Bis zum Stand von 28:28 war das Spiel ausgeglichen, doch ein 0:14-Lauf brachte Weyhe aus der Fassung. Trotz der Niederlage lobte Lindemann den kämpferischen Einsatz seiner Mannschaft, die bis zum Schluss kämpfte.

Die Spielergebnisse der beiden letzten Spiele sind wie folgt:

Spiel Ergebnis Top-Scorer
SC Weyhe – BSG Blumenthal/S. 86:92 n.V. Kruslin (23), Kollath (19)
VfL Stade II – SC Weyhe 87:64 Kruslin (22), Kollath (17)

Technologische Entwicklungen im Basketball

Parallel zu den Herausforderungen des SC Weyhe zeichnet sich in der Basketballwelt eine technologische Neuerung ab. Die Einführung der DBB.Scores-App ermöglicht es Basketballfans, Spielergebnisse, Live-Ticker und Statistiken aller Basketball-Ligen in Deutschland direkt über ihre Smartphones zu verfolgen. Entwickelt vom spanischen Digitalunternehmen NBN23, steht die App sowohl im App Store als auch bei Google Play zur Verfügung.

Die Nutzung dieser App ist besonders vorteilhaft für Spieler, Trainer und Vereine, da sie Einblicke in die Performance von Teams und Einzelspielern bietet. Über die InGame-App können während eines Spiels Punkte, Fouls und andere Statistiken eingetragen werden. Ein Gold-Abo, welches für erweiterte Statistiken notwendig sein könnte, kostet lediglich 1,99 Euro monatlich oder 17,99 Euro jährlich und ist jederzeit kündbar. Diese kontinuierliche Weiterentwicklung im Basketball unterstützt den Spielbetrieb in den verschiedenen Ligen und Vereinen, während die Kosten für die Vereine gering gehalten werden.