Aktuelle Wetterlagen in Baden-Württemberg bringen seit heute, dem 6. März 2025, Saharastaub mit sich. Wetterexperte Gernot Schütz prognostiziert vor allem für den Freitag einen hohen Sandanteil in der Luft. Dieser Saharastaub wird durch bodennahe Winde aufgewirbelt und in Höhenlagen zwischen 2 und 7 Kilometern transportiert. Jährlich ist dieser besondere Staub etwa 60 Tage in Süddeutschland aktiv, oft ohne dass er bemerkt wird.

In den vergangenen zwei Wochen erlebte Deutschland bereits häufig das Phänomen des Saharastaubs. So berichteten Anwohner von einem trüben Himmel, der beeindruckende gelb-rötliche Färbungen aufwies. Die Rückkehr des Staubs wird für Dienstag und Mittwoch erneut erwartet, mit einem prognostizierten Rückgang der Konzentration im Vergleich zum letzten Ereignis. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat bereits darauf hingewiesen, dass die aktuellen Bedingungen den Menschen möglicherweise sichtbar werden.

Gesundheitliche Auswirkungen und Empfehlungen

Obwohl Saharastaub aus Quarz, Ton, Rost und Gips besteht und nicht giftig ist, kann er für gesunde Menschen unbedenklich sein. Personen mit Atemwegserkrankungen, insbesondere Asthmatiker und Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sollten jedoch Maßnahmen ergreifen und Aktivitäten im Freien vermeiden. Kleinste Partikel unter 2,5 Mikrometern können die Lunge belasten. Experten raten dazu, nach einem Saharastaubereignis die Autobatteriefach- und Pollenfilter zu überprüfen und gegebenenfalls zu wechseln.

  • Autowäsche in der Waschstraße empfohlen, um Lackschäden durch Saharastaub zu vermeiden.
  • Saharastaub kann die Leistung von Solaranlagen um 10 bis 20 Prozent verringern, eine Reinigung der Module kann sie jedoch in vielen Fällen wiederherstellen.

Diese Staubereignisse dauern in der Regel einige Stunden bis mehrere Tage an und können auch zur Verschmutzung von Autos und Fenstern führen. In Südeuropa sind Saharastaubereignisse sogar häufiger und werden mit einer höheren Sterblichkeit in Verbindung gebracht. Im Vergleich dazu ist industrieller Feinstaub als gefährlicher einzustufen als Saharastaub.

Globale Auswirkungen des Saharastaubs

Ein weiterer Aspekt des Saharastaubs ist sein Einfluss auf das globale Wettergeschehen. Eine wissenschaftliche Studie hat gezeigt, dass die Menge des Saharastaubs in der Atmosphäre einen bedeutenden Faktor für Niederschläge darstellt. Während moderate Mengen an Saharastaub die Niederschläge begünstigen können, hemmen höhere Konzentrationen diese stark. Diese Erkenntnisse stammen aus einem ‚Machine Learning‘-Modell, das über Daten von 19 Jahren und 319 Hurrikans basiert. Solche Studien helfen dabei, die komplexen Zusammenhänge zwischen Staub und Wetter besser zu verstehen und seine Auswirkungen auf Phänomene wie Hurrikans zu beleuchten.

Zusammengefasst ist der Saharastaub ein faszinierendes, aber auch herausforderndes Phänomen, das sowohl lokale als auch globale Konsequenzen hat. Menschen in Baden-Württemberg sollten sich auf die bevorstehenden Ereignisse vorbereiten und geeignete Maßnahmen treffen, um ihre Gesundheit zu schützen.