Zwickau

Sommerferien Reiseverkehr: Baustellen, Nonstop-Flüge, und Zugausfälle in Sachsen

Optimale Reiseplanung für einen entspannten Ferienstart

Wer in den Sommerferien eine Reise plant, sollte sich auf längere Fahrzeiten und mögliche Verzögerungen einstellen. Erfahrungen zeigen, dass gerade zu Beginn der Sommerferien die Autobahnen stark frequentiert sind, was zu längeren Staus und Wartezeiten führen kann. Besonders die Baustellen auf Autobahnen wie der A4 rund um Wilsdruff, der A14 zwischen Döbeln-Nord und Mutzschen oder der A72 zwischen Zwickau-West und Zwickau-Ost an der Muldebrücke sollten bei der Routenplanung berücksichtigt werden.

Nonstop-Flugangebote von sächsischen Flughäfen

Die Mitteldeutsche Flughafen AG informiert darüber, dass in den kommenden Tagen fast 170 Passagiermaschinen von den sächsischen Flughäfen starten werden. Reisende können sich auf Nonstop-Flüge zu beliebten Urlaubszielen wie Antalya in der Türkei, Mallorca oder ans Schwarze Meer nach Varna und Burgas in Bulgarien freuen. Allerdings sollten Passagiere beachten, dass am Flughafen Leipzig/Halle erhöhte Parkgebühren gelten.

Bauarbeiten beeinträchtigen Zugreisende

Die Deutsche Bahn hat für die Sommerferien umfangreiche Sanierungsarbeiten an den Bahnstrecken Zwickau-Leipzig sowie Chemnitz-Leipzig angekündigt. Reisende aus dem Vogtland, Südwestsachsen und dem Erzgebirge müssen mit Einschränkungen bei der Anreise zu ICE-Knotenbahnhöfen und Flughäfen rechnen. Auch die Verbindung zwischen Plauen und Hof ist noch bis Mitte Juli gesperrt, was die Reisemöglichkeiten Richtung Nürnberg und München mit der Bahn erschwert.

Entspannte Ausflüge mit der Seenlandbahn

Ab diesem Wochenende können Ausflügler mit der Seenlandbahn zwischen Dresden, Kamenz und Senftenberg eine entspannte Zugfahrt genießen. Die Initiative des Bürgermeisters der Stadt Bernsdorf ermöglicht es, mit einem Triebwagen von DB Regio die sonst nicht von Personenzügen befahrene Strecke nördlich von Kamenz zu nutzen. Die Züge verkehren immer am Wochenende und bieten eine angenehme Möglichkeit, die Region zu erkunden.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 19
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 79
Analysierte Forenbeiträge: 94

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"