Am 4. März 2025 fand in Wittichenau der alljährliche Rosenmontagsumzug statt, der in diesem Jahr über 1000 begeisterte Teilnehmende anlockte. Kathrin Elstner aus Hoske fiel besonders auf, da sie ein selbst gestaltetes Kostüm mit Plüschtieren präsentierte. Diese Plüschtiere stammten von ihrem Dachboden und wurden mitgebracht, um sie mit anderen zu teilen. Die Vielfalt der Kostüme war beeindruckend: Neben Pokémon, Astronauten und Giraffen sah man Meeresgöttinnen, Weihnachtswichtel und sogar die Rabenkönigin sowie die Hexe Baba Jaga.
Der Karneval in Wittichenau hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1706 zurückreicht und damit in der 319. Saison gefeiert wird. Diese Feste werden nicht nur als Vergnügen angesehen, sondern auch als wichtiger kultureller Bestandteil der Gemeinschaft, wie Pfarrer Ansgar Florian berichtete. Er erklärte, dass der Karneval ein Kontrast zur kommenden Fastenzeit sei, die mit dem Aschermittwoch beginnt.
Fastenzeit und Traditionen
Der Aschermittwoch ist nicht nur der erste Tag der Fastenzeit, sondern auch ein gebotener Fasten- und Abstinenztag. Mit einem großen Christus-Kreuz, das über dem Umzug thronte, wurde die Verbindung zwischen dem Fest und der bevorstehenden Fastenzeit in Wittichenau deutlich. Die Fastenzeit, die 40 Tage vor Ostern beginnt, ist in vielen Kulturen ein Zeitraum des Verzichts und der Besinnung, der durch den Karneval eingeleitet wird, einer Zeit voller Feiern und fröhlicher Bräuche.
Während des Karnevals gibt es in vielen Regionen Deutschlands unterschiedliche Bezeichnungen, wie beispielsweise Fastnacht oder Fasching. Diese Varianten drücken die regionale Identität aus und zeigen die Vielfalt dieser Traditionen im deutschen Sprachraum. Aufbauend auf jahrhundertealten Bräuchen, seinen Ursprüngen in Mesopotamien und der ägyptischen Festlichkeit zu Ehren der Göttin Isis, stellt der Karneval ein lebendiges gesellschaftliches Ereignis dar, das Menschen zusammenbringt.
Kulturelle Bedeutung und Gemeinschaft
Der Karneval wird häufig mit Umzügen, Liedern, Masken und farbenfrohen Kostümen gefeiert, was nicht nur Freude und Spaß, sondern auch eine zentrale Botschaft der Gemeinschaft vermittelt. In Wittichenau fördern solche Veranstaltungen die innere Einheit und die Nächstenliebe unter den Bürgern. Die speziellen Karnevalslieder, die auf die Stadt abgestimmt sind, verstärken zusätzlich das Gefühl der Zusammengehörigkeit und der regionalen Identität.
Insgesamt zeigt der Karneval in Wittichenau nicht nur die lebendige Tradition, die das Stadtbild prägt, sondern enthält auch wichtige gesellschaftliche Aspekte, die das gemeinschaftliche Miteinander fördern. So wird der Übergang von der Feierzeit zur Fastenzeit nicht nur als Kulturevent betrachtet, sondern auch als eine Phase der inneren Reflexion und des Miteinanders in der Bürgerschaft.