Die Technische Universität Clausthal veranstaltet am 30. Januar von 10 bis 16 Uhr einen Hochschulinformationstag im Rahmen von TUConnect. Dieser Tag bietet interessierten Studierenden die Möglichkeit, sich umfassend über das Studienangebot, die Fächervielfalt, die Studienbedingungen und die Karrieremöglichkeiten an der Universität zu informieren. Hierbei stehen sowohl Impulsvorträge als auch praktische Mitmachaktionen auf dem Programm.

Im Rahmen des Hochschulinformationstags beginnt das Programm mit spannenden Impulsvorträgen in Hörsälen zu Themen wie „Mit Physik Phänomene erkunden“ und „Wirtschaft: Ist der Mensch fair?“. Im Anschluss stehen Vorführungen, Experimente und Laborführungen in verschiedenen Instituten auf der Agenda, gefolgt von einer Mittagspause in der Mensa. In der Aula Academica findet zudem eine Informationsmesse statt, die als zentrale Anlaufstelle dient.

Vielfältiges Studienangebot

Die TU Clausthal bietet insgesamt 36 Bachelor- und Masterstudiengänge an, die sich auf Natur- und Materialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften konzentrieren. Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und zukunftsweisende Technologien, was das Leitbild der Circular Economy unterstreicht. Die Hochschule ist bekannt für ihre persönliche Betreuung der Studierenden sowie für die enge Zusammenarbeit mit der Industrie.

Zusätzlich zu den Vorträgen und Aktionen gibt es „StudyTalk“-Sessions, bei denen Studierende ihren Alltag auf anschauliche Weise vorstellen. Die Studienfachberater:innen der 17 Bachelorstudiengänge stehen den Interessierten für Fragen zur Verfügung. Anmeldungen sind bis zum 22. Januar möglich und können für ganze Klassen, Kurse oder einzelne Schülerinnen und Schüler erfolgen. Weitere Informationen sind auf der Webseite der TU Clausthal zu finden.

Innovationen in der Kreislaufwirtschaft

Während die TU Clausthal ihre Studiengänge im Bereich der Nachhaltigkeit ausweitet, initiierten vier Rektoren von Technischen Universitäten in Sachsen am 5. April 2024 eine Kooperationsvereinbarung zur Schaffung des Forschungs-Campus „Green Circular Economy“ (CircEcon) im Industriepark „Schwarze Pumpe“. Dieses europaweit einzigartige Pilotprojekt zielt auf die Entwicklung einer treibhausgasneutralen Kreislaufwirtschaft ab.

Die beteiligten Universitäten, darunter die TU Dresden, TU Chemnitz, TU Bergakademie Freiberg und die Hochschule Zittau/Görlitz, planen Investitionen von rund 108 Millionen Euro, um Infrastruktur wie Pilotlinien und Testeinrichtungen zu schaffen. Die Betriebsaufnahme von CircEcon ist für Ende 2026 vorgesehen. Dies könnte nicht nur neue Arbeitsplätze schaffen, sondern auch die regionale Entwicklung in Lusatia dynamisch fördern. Die TU Bergakademie Freiberg bringt ihre Expertise in Verarbeitungstechnik und Materialtechnologie ein.

Nachhaltigkeit in der Praxis

Zusätzlich zu den universitären Projekten gewinnt das Thema Nachhaltigkeit auch in der Unternehmenswelt an Bedeutung. Der Masterstudiengang „Sustainability Management and Technologies“ an der Technischen Hochschule Ingolstadt betont, dass Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR) in alle Unternehmensbereiche integriert werden müssen. Hierbei lernen Absolventen, Unternehmenswerte, Kulturen und Managementstrukturen effektiv zu analysieren und zu gestalten.

Der interdisziplinäre Ansatz des Studiengangs befähigt die Studierenden dazu, Maßnahmenpläne mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Zirkularität zu entwickeln. Die Absolventen sind damit für Fach- und Führungsaufgaben in Technologieunternehmen, Unternehmensberatungen sowie in öffentlichen Einrichtungen und internationalen Organisationen qualifiziert.

Für weitere Informationen zu diesen Themen stehen diverse Ansprechpartner in den jeweiligen Institutionen zur Verfügung.

Kontakt: Sarah Wruck, Marketingkoordinatorin, E-Mail: connect@tu-clausthal.de.

Mehr Informationen sind hier zu finden: TU Clausthal, TU Freiberg, THI.