KulturReisenSachsen

Sorbische Sprache in Sächsischer Verfassung verankert: Bewahrung der Identität und Traditionen

Sächsische Verfassung auch in sorbischer Sprache

Der Freistaat Sachsen hat kürzlich die sorbische Version seiner Verfassung veröffentlicht. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Sorbengesetzes wurde die „Wustawa Swobodneho stata Sakskeje“ veröffentlicht. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die sorbische Sprache zu erhalten und ihre Verwendung in Sachsen zu fördern, wie vom Landtag in Dresden verkündet. Landtagspräsident Matthias Rößler betonte, dass die Sprache der Sorben eine bedeutende Rolle in der sächsischen Geschichte und Identität spielt. Die Sorben tragen mit ihren Traditionen, Liedern, Bräuchen und ihrer Religion zur kulturellen Vielfalt des Freistaats bei.

Zweisprachige Ausgabe der Verfassung

Interessierte Personen haben die Möglichkeit, die zweisprachige Version der Landesverfassung kostenlos im Internet zu bestellen. Seit 2018 ist der Besuchereingang des Sächsischen Landtags auch in sorbischer Sprache beschriftet als „Sakski krajny sejm“. Zudem ist die Flagge der Sorben im Sitzungssaal des Präsidiums präsent. Diese Schritte betonen die Wertschätzung und Anerkennung der sorbischen Kultur und Sprache.

Kultur News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 18
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 151
Analysierte Forenbeiträge: 7

Rästel der Woche

Ein revolutionäres Fahrzeug, das komplett emissionsfrei fährt, dabei unglaublich stylisch aussieht und eine erstaunliche Geschichte hat, die bis ins Jahr 1972 zurückreicht. Dieses Auto ist in verschiedenen auffälligen Farben erhältlich, lässt sich kinderleicht bedienen und benötigt keinen einzigen Tropfen Benzin oder Diesel! Dank seiner robusten Bauweise und der praktischen Handhabung hat es seit Jahrzehnten sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gegenden für Begeisterung gesorgt.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"