Am 2. März 2025 fand in Chemnitz die traditionelle Sportgala des Landessportbundes Sachsen (LSB) statt, die das sportliche Jahr gebührend würdigte. Über 600 Gäste kamen zusammen, um die herausragenden Leistungen der sächsischen Athleten zu feiern. In diesem Jahr wurde Tom Liebscher-Lucz vom Kanu Club Dresden als Sportler des Jahres ausgezeichnet. Der 31-Jährige holte sich bei den Olympischen Spielen in Paris seine dritte Goldmedaille.

Die Wahl zur Sportlerin des Jahres fiel auf Julia Taubitz vom WSC Erzgebirge Oberwiesenthal. Ihre Erfolge in diesem Jahr umfassen unter anderem den Titel der Weltmeisterin im Sprint sowie Erfolge mit der Teamstaffel. Zusätzlich war sie auch im Einzel sehr erfolgreich, mit einer Silbermedaille bei der WM und EM sowie dem Gesamtweltcup-Sieg in beiden Disziplinen.

Anerkennung für Mannschaft und Trainer

Besonders hervorgehoben wurde auch das Team der Niners Chemnitz, das als Mannschaft des Jahres ausgezeichnet wurde. Erstmals in der Vereinsgeschichte gelang den Niners der Gewinn eines Europapokals. Jackie Heiner wurde als Trainer des Jahres geehrt, nachdem er die Top-Triathleten Max Gelhaar und Martin Schulz zu bemerkenswerten Erfolgen bei den Paralympics in Paris führte.

Ein weiterer Höhepunkt der Gala war die Ehrung von Gerlinde Rohr, die für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wurde. Sie war viele Jahre lang die Leiterin des Leipziger Sportmuseums. Tristan Sommerfeldt, ebenfalls vom WSC Erzgebirge Oberwiesenthal, wurde als Nachwuchssportler des Jahres ausgezeichnet, nachdem er Gold im Mixed-Team und Team-Sprint sowie Silber im Einzel bei der Junioren-WM gewonnen hatte.

Nachwuchsleistung und Medaillenbilanz

Die Nachwuchsstars zeigten ebenfalls beeindruckende Leistungen. Alma Siegismund wurde zur Nachwuchssportlerin des Jahres ernannt, da sie bei der Junioren-WM in Östersund mit der Mixed-Staffel Gold gewann. Ingesamt gewannen die aktiven Sportler aus Sachsen im vergangenen Jahr 38 Medaillen bei Olympischen und Paralympischen Spielen sowie Europa- und Weltmeisterschaften. Der Nachwuchs steuerte zudem 100 internationale Medaillen bei.

Die Urnengang zur Wahl der Sportler des Jahres fand in diesem Jahr zum 31. Mal statt. Die Ergebnisse basierten auf einer Umfrage, bei der Sportfans online ihre Stimmen abgeben konnten. Zusätzlich flossen das Votum der sächsischen Sportjournalisten sowie des Landesausschusses für Leistungssport des LSB in das Ergebnis mit ein. LSB-Präsident Ulrich Franzen lobte die Preisträger für ihre außergewöhnlichen Leistungen und ihr Engagement.

Um sportliche Erfolge weiterhin zu fördern, können Vereine und Verbände beim Landessportbund Sachsen Anträge auf Unterstützung für den Breiten- und Nachwuchsleistungssport stellen. Die Förderung erstreckt sich sowohl auf den Sportstättenbau als auch auf Maßnahmen zur Unterstützung von Großsportveranstaltungen, die direkt an das Sächsische Staatsministerium des Innern gerichtet werden müssen. Informiert darüber, wie Fördermittel für den sächsischen Sport eingesetzt werden sollen, ist unter anderem im Sportförderung Sachsen nachzulesen.