Der Landkreis Mittelsachsen hat bei den ALVI-Awards für Generationenarbeit einen Sonderpreis erhalten. Ausgezeichnet wurde die „Seniorenpolitische Strategie des Landkreises Mittelsachsen: Senioren schätzen – Lebenswelten älterer Menschen“. Dieses Projekt konzentriert sich auf die Lebenswelt der über 65-Jährigen und setzt Schwerpunkte für die zukünftige Arbeit der Landkreisverwaltung. Laut Sächsische.de bekräftigte der zweite Beigeordnete Jörg Höllmüller die Notwendigkeit, die Herausforderungen des Alterns aktiv zu adressieren. Die demografische Entwicklung zeigt, dass 1990 einer von fünf Einwohnern 65 Jahre und älter war; bald wird es einer von drei.

Die Wirksamkeit der Seniorenpolitischen Strategie zeigt sich nicht nur in der Auszeichnung, sondern auch in der hohen Anzahl der aus Mittelsachsen eingereichten Projekte für den ALVI-Award. Die Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida ist an diesem bedeutenden Projekt beteiligt, um den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht zu werden.

ALVI-Award 2024

Im Rahmen der ALVI-Awards wird der Alters-Vielfalts-Preis für herausragende Projekte zur Generationenarbeit in Sachsen verliehen. Das Hauptziel dieses Preises ist es, Projekte zur Vielfalt des Alterns zu würdigen und neue Perspektiven zu fördern, wie generationen-in-sachsen.de berichtet. Für 2024 sind insgesamt vier Preise mit jeweils 5.000 Euro dotiert.

Die Teilnahmebedingungen für den ALVI-Award umfassen die Gesamtzeitspanne der Projektumsetzung, welche aktuell umgesetzt, geplant oder bereits abgeschlossen sein können. Projekte aus den Städten Leipzig, Dresden und Chemnitz sind jedoch von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Einreichungen müssen in Sachsen stattfinden oder stattgefunden haben und können von juristischen Personen wie Kommunen, Trägern, Vereinen und Unternehmen eingereicht werden.