Am 13. Februar 2025 stehen die Wahlen zum neuen Bundestag an, und der Wahlkreis 160 in Mittelsachsen ist bereits im vollen Wahlkampfmodus. Seit Wochen sind die Direktkandidaten aktiv, sie bieten Gespräche an und verteilen Flyer, um die Wähler auf ihre Programme aufmerksam zu machen. Der Wahlkreis zählt rund 235.000 Einwohner, von denen ca. 193.800 bei der letzten Bundestagswahl wahlberechtigt waren. Über 90 % der Menschen in dieser Region zahlen monatlich nicht mehr als 500 Euro Miete, wobei ein Drittel sogar weniger als 250 Euro für ihre Wohnungen ausgibt.
Der Wahlkreis ist mit einer Fläche von 1.675,6 km² recht weitläufig und umfasst 36 Gemeinden, die sich eine Bevölkerungsdichte von 140,7 Einwohnern pro Quadratkilometer teilen. Sächsische.de berichtet, dass mehr als die Hälfte der Wohnungen zwischen 40 und 80 Quadratmeter groß sind.
Demografische Strukturen
Die Altersstruktur des Wahlkreises zeigt, dass etwa 50 Prozent der Bevölkerung älter als 50 Jahre sind, wobei der größte Bevölkerungsanteil auf die Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen entfällt, die rund 16 % ausmachen. In der Altersverteilung sind 15,8 % der Bevölkerung unter 18 Jahre alt, während 14,2 % 75 Jahre und älter sind. Interessant ist auch die Geschlechterverteilung, die mit 50,5 % Frauen und 49,5 % Männern relativ ausgeglichen ist.
Die Religionsverteilung im Wahlkreis zeigt, dass etwa 2,2 % katholisch, ca. 20 % evangelisch sind, während 80 % der Bevölkerung keiner oder einer anderen Religion angehören. Laut bundeswahlleiterin.de wuchs der Anteil der ausländischen Bevölkerung, wobei die größte Gruppe Menschen aus der Ukraine ausmacht, gefolgt von Syrern und osteuropäischen Bürgern.
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Wahlkreis sind ebenfalls bemerkenswert. Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte liegt bei 22.317 EUR je Einwohner. Die Arbeitslosenquote betrug Ende November 2024 insgesamt 5,5 %. Vor allem im produzierenden Gewerbe sind 36,2 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten tätig, was die wirtschaftliche Grundlage der Region deutlich macht. bpb.de hebt hervor, dass die Einteilung der Wahlkreise direkt mit der Bevölkerungsentwicklung und den wirtschaftlichen Strukturen verbunden ist.
Mit der Bundestagswahl rückt die politische Mitgestaltung in den Fokus, und die kommenden Tage werden zeigen, wie die Wählerinnen und Wähler in Mittelsachsen ihre Stimme abgeben. Die Direktkandidaten haben in den letzten Wochen viel unternommen, um die Wähler zu erreichen und ihre Programme bekanntzumachen, wobei das örtliche Engagement immer wichtiger wird.