Meißen

Katastrophale Frostschäden im sächsischen Weinbau: Ausfälle in Millionenhöhe und drohende Folgeschäden

Schäden am Weinbestand verursachen finanzielle und arbeitstechnische Herausforderungen im Landkreis Meißen

In einer unglücklichen Wende des Wetterglücks wurden die Weinbauern im Landkreis Meißen zu Beginn des Jahres 2024 von schweren Spätfrostschäden heimgesucht. Die ungewöhnlich warmen Temperaturen im Winter und Frühling führten zu einem frühen Austrieb der Reben, gefolgt von einem unerwarteten Kälteeinbruch Ende April, der verheerende Frostschäden verursachte.

Der Vorstandsvorsitzende des Weinbauverbandes Sachsen e.V., Felix Hößelbarth, und Prof. Dr. Georg Prinz zur Lippe, Vorsitzender des VDP »Sachsen /Saale-Unstrut«, schätzen die durch das Frostereignis verursachten Schäden auf einen Gesamtwert von rund 34 Millionen Euro allein im Landkreis Meißen.

Neben den finanziellen Auswirkungen bringen diese Schäden auch erhebliche arbeitstechnische Herausforderungen für die Winzer mit sich. Die Bewirtschaftung und Pflege der geschädigten Rebanlagen erfordert einen enormen Mehraufwand. Die Winzer müssen nicht nur die Frostschäden kompensieren, sondern auch zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um die Regeneration der Rebstöcke zu unterstützen.

Es wird erwartet, dass die Ertragsminderung auch im Jahr 2025 anhalten wird, wobei insbesondere die jüngeren Anlagen bis zum 5. Standjahr mit hohen Schäden konfrontiert sind. Die frostbedingten Schäden erfordern einen erhöhten Pflegeaufwand, um die Rebanlagen wiederherzustellen und den Ertrag sicherzustellen.

Die Winzer im Landkreis Meißen stehen vor einer langwierigen Regenerationsphase, die sowohl finanziell als auch arbeitstechnisch eine große Belastung darstellt. Trotz der Herausforderungen sind sie entschlossen, die Folgen des Frostschadens zu bewältigen und die Qualität ihrer Weine auch in Zukunft aufrechtzuerhalten.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 4
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 128
Analysierte Forenbeiträge: 80

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"