Red Bull hat mit der Verpflichtung von Jürgen Klopp als „Global Head of Soccer“ einen bedeutenden Schritt in der Fußballwelt gemacht. Der Sportkonzern feiert im April 2023 bereits 20 Jahre im Fußball, nachdem er 2003 den SV Austria Salzburg übernahm. Diese Entscheidung verdeutlicht Red Bulls kontinuierlichen Einfluss und ihr Engagement im Sport. Das Unternehmen investiert nahezu ein Viertel seines Jahresumsatzes von 10,55 Milliarden Euro in Marketing, vor allem im Bereich Fußball. Der Konzern betreibt Fußballklubs auf vier Kontinenten, was seine globalen Ambitionen unterstreicht.

Eine fünfteilige Serie von RND, die am 25. Januar 2023 veröffentlicht wurde, befasst sich detailliert mit Red Bulls Einfluss im Fußball. Die ersten beiden Teile thematisieren Red Bulls Einstieg in den Fußball und die Neugründung von Austria Salzburg sowie die Herausforderungen bei der Standortsuche, einschließlich eines gescheiterten Projekts in Ghana, und der Gründung von RB Leipzig. Der dritte Teil behandelt den Aufstieg von RB Leipzig und die damit verbundenen Kontroversen. Die Reporter von RND haben Red Bull-Zentren in Salzburg und Leipzig besucht sowie Interviews mit verschiedenen Stakeholdern geführt. Weitere Teile der Serie sind samstags auf RND.de und sonntags im E-Paper des RND verfügbar.

Die Macht des Sportsponsorings

Ein weiterer Aspekt von Red Bulls Strategie ist die Bedeutung des Sportsponsorings. Laut einer Analyse von Sportfive bietet Sponsoring zahlreiche Vorteile für Marken und ist eine wertvolle Marketinginvestition. Die Sichtbarkeit, die Marken durch Beschilderung, Trikots und Übertragungen gewinnen, ermöglicht den Zugang zu einem breiten und engagierten Publikum. Die gezielte Ansprache eines leidenschaftlichen Publikums wird durch demografische Merkmale und Interessen von Sportfans unterstützt.

Durch die Verknüpfung von Marken mit Sport entstehen emotionale Bindungen zu den Verbrauchern, die auf positiven Gefühlen zu Lieblingsmannschaften oder -sportlern basieren. Darüber hinaus trägt das Sponsoring zur globalen Reichweite bei und verbessert das Markenimage, insbesondere wenn Marken prestigeträchtige Veranstaltungen oder Teams sponsern. Diese Assoziation mit Exzellenz und Teamarbeit ist entscheidend für die Wahrnehmung einer Marke.

Das Engagement für die Gemeinschaft ist ein weiterer Vorteil des Sportsponsorings, da es Unternehmen die Möglichkeit bietet, lokale Initiativen zu unterstützen und gleichzeitig das Markenengagement durch verschiedene Sponsoring-Aktivierungen zu fördern. Dies trägt nicht nur zur Erhöhung der Sichtbarkeit und Markentreue bei, sondern hilft auch, positive Markenassoziationen zu schaffen.

Insgesamt zeigt die Entwicklung von Red Bull im Fußball und der Einsatz von Sponsoring-Strategien, wie eng Marketing und Sport miteinander verbunden sind. Diese Ansätze haben das Potenzial, nicht nur die Sichtbarkeit einer Marke zu erhöhen, sondern auch das Markenimage nachhaltig zu verbessern.

Für weitere Informationen zur Entwicklung von Red Bulls Einfluss im Fußball, können Sie Ostsee-Zeitung besuchen. Auch die Sportfive-Analyse liefert wertvolle Einblicke in die Chancen des Sportsponsorings.