RB Leipzig hat am 22. Januar 2025 mit einem 2:1-Sieg gegen Sporting Lissabon ihren ersten Erfolg in der Champions-League-Gruppe der Saison 2024/25 gefeiert. Das Spiel fand in der Red Bull Arena statt und war von unterschiedlichen Ereignissen geprägt. Leipzig ging früh in Führung, konnte jedoch insgesamt nur einen Sieg in dieser Gruppenphase verbuchen, da sie zuvor in sechs Spielen keine Punkte geholt hatten. Diese misslungene Leistung führte dazu, dass das Team bereits vor dem Abschluss des Turniers keine Chance mehr auf das Erreichen der K.o.-Runde hatte, was die Stimmung bei den Fans und Spielern dämpfte.

Für Leipzig begann die Partie vielversprechend: In der 25. Minute erzielte Benjamin Sesko, nach einem Pass von David Raum, den Führungstreffer. Zuvor hatte der VAR jedoch ein weiteres Tor von Raum annulliert, weil eine Abseitsposition vorlag. Auch ein gefährlicher Schuss von Amadou Haidara in der zweiten Halbzeit konnte nicht im Tor untergebracht werden, denn dieser traf den Pfosten. Dennoch war das Team unter der Leitung von Marco Rose dominant, mit besonders starken Leistungen von Christoph Baumgartner und Xavi Simons. Nur wenige Minuten nach dem Ausgleich von Sporting durch Viktor Gyökeres in der Schlussphase konnte der eingewechselte Yusuf Poulsen Leipzig erneut in Führung bringen.

Fanbewegungen und Kontroversen

Ein interessant zu beobachtendes Ereignis war die Anwesenheit der Fans von Sporting Lissabon. Trotz einer Blocksperre gelang es ihnen, die Beschränkungen zu umgehen und sich im Gästeblock zu versammeln, indem sie über lokale Kontakte Tickets erwarben. Während des Spiels zündeten diese Fans Raketen und entrollten ein Banner mit der Aufschrift „Fuck UEFA“. Dies war Teil eines größeren Protestes gegen die UEFA, der in den letzten Monaten von verschiedenen Fangruppen getragen wurde.

Die Anreise der heimischen Fans war ebenfalls durch einen Unfall in der Waldstraße beeinträchtigt, wodurch nur eine Straßenbahnlinie in Betrieb war. Dieser Vorfall sorgte für zusätzliche Schwierigkeiten, die die Stimmung rund um das Spiel trübten. Dennoch verkaufte RB Leipzig über 5000 Tickets in der hauseigenen Ticketbörse, was auf ein gewisses Interesse an dem Spiel hinweist.

Zusätzliche Entwicklungen bei RB Leipzig

In den letzten Wochen gab es auch andere Bewegungen rund um RB Leipzig. Die Vereinsführung verzeichnete kürzlich entscheidende Transfers, darunter die Verpflichtung von Ridle Baku und Mai Kadowaki, um die Mannschaft für zukünftige Herausforderungen zu stärken. Im Vergleich zu den enttäuschenden Ergebnissen in der Champions League haben die Leipziger Frauen kürzlich ein beeindruckendes Testspiel gegen Sparta Prag mit 7:1 gewonnen.

Im Hinblick auf die Neugestaltung des Stadionumfelds plant der Verein, sich auf eine mögliche Bewerbung für die Olympischen Spiele vorzubereiten. Gleichzeitig führte die Ernennung von Jürgen Klopp als Head of Global Soccer bei Red Bull zu einem erhöhten medialen Interesse, insbesondere bei seinem Besuch eines Spiels von RB Leipzig.

Obwohl die Saison in der Champions League für RB Leipzig als unglücklich angesehen wird, bleibt das Team bestrebt, in der Bundesliga und in zukünftigen internationalen Wettbewerben erfolgreicher zu sein. Der Verein wird auch weiterhin auf seine Rekorde in der Champions League achten, wo sie in der Vergangenheit bemerkenswerte Fortschritte gemacht haben. Der größte Heimsieg in der Geschichte der Champions League wurde am 10. März 2020 gegen Tottenham erzielt, als Leipzig mit 3:0 gewann.

Für viele Fans bleibt die Hoffnung bestehen, dass der Verein aus den aktuellen Herausforderungen lernt und gestärkt in die nächste Saison geht.