Das n-Städte-Seminar findet am 17. Januar 2025 in Chemnitz statt, wie die TU Chemnitz berichtet. Der Organisator des Seminars, Prof. Dr. Thomas Kalmes, leitet die Veranstaltung, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 2014 von drei auf insgesamt sechs Bildungs- und Forschungseinrichtungen aus fünf Städten in Mitteldeutschland erweitert hat. Diese Institutionen umfassen die Universitäten in Chemnitz, Dresden, Freiberg, Halle, Leipzig sowie das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig.
Das Seminar bietet eine Plattform für den Austausch über verschiedene Themen der Mathematik, insbesondere Funktionalanalysis, partielle Differentialgleichungen, komplexe Analysis, Operatortheorie, Theorie der Operatorhalbgruppen sowie Wahrscheinlichkeits- und Ergodentheorie. Interessierte Teilnehmer erwarten spannende Vorträge zu aktuellen Forschungsergebnissen sowie Networking-Möglichkeiten sowohl für Nachwuchs- als auch für etablierte Mathematiker.
Veranstaltungsdetails
Die nächste Sitzung des n-Städte-Seminars beginnt um 13 Uhr im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz, Raum C10.111. Eingeladen sind alle Interessierten, die mehr über die neuesten Entwicklungen in den genannten Fachgebieten erfahren möchten. Das aktuelle Vortragsprogramm ist auf der Webseite der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz verfügbar.
Die Organisatoren des Seminars setzen sich aus Mathematikern der Universitäten Chemnitz, Dresden, Freiberg und Leipzig zusammen. Zu den Organisatoren zählen Swanhild Bernstein, Ralph Chill, Thomas Kalmes, Felix Otto, Felix Pogorzelski, Tatjana Eisner, Nils Waterstraat und Marcus Waurick, wie die TU Dresden mitteilt.
Programm und Rückblick
Das Seminar bietet nicht nur Einblicke in neue Forschung, sondern auch die Möglichkeit, auf frühere Veranstaltungen zurückzublicken. Beispielsweise fand am 3. Mai 2024 eine Session in Leipzig statt, wo mehrere spannende Themen präsentiert wurden, darunter Fermionische Integration und Störungen von Halbogruppen sowie Dichteschwankungen in schwach wechselwirkenden Teilchensystemen.
- 03. Mai 2024 in Leipzig (MPI):
- J. Miehe (TU Chemnitz) – Fermionic integration and perturbations of semigroups
- C. Raithel (TU Dresden) – Density fluctuations in weakly interacting particle systems via the Dean-Kawasaki equation
- M. Porfido (TU Bergakademie Freiberg) – Kernel estimates for a class of fractional Kolmogorov operators
- N. Doll (Martin-Luther-University Halle-Wittenberg) – Orientation flow for real skew-adjoint Fredholm operators with odd-dimensional kernel
Zusätzlich umfasst das Seminar eine Vielzahl von Themen und Referenten, die über die Jahre hinweg präsentiert wurden, und stellt somit eine wertvolle Ressource für die mathematische Gemeinschaft dar. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Querschnittsmodulseminars der Funktionalanalysis verfügbar, die hier zu finden sind.
Für Rückfragen oder zusätzliche Informationen können Interessierte sich direkt an Prof. Dr. Thomas Kalmes per E-Mail: thomas.kalmes@math.tu-chemnitz.de wenden.