LeipzigPolitikVeranstaltungWissenschaft

Krisen meistern: Leipzig Leadership Talk gibt neue Impulse für Führungskräfte

Am 28. Januar 2025 fand der sechste Leipzig Leadership Talk an der HHL Leipzig Graduate School of Management statt. Die Veranstaltung widmete sich dem Thema „Wie wir Krisen meistern“ und zog rund 200 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an. Moderiert von Prof. Dr. Timo Meynhardt, diskutierten Führungsexpert:innen wie Prof. Dr. Herbert Henzler, ein erfahrener Unternehmensberater, und Tamara Dietl, eine Strategie-Beraterin und Krisencoach, zentrale Aspekte des Krisenmanagements.

Henzler, ehemaliger Leiter des deutschen Büros von McKinsey & Company, betonte die Notwendigkeit klarer Verantwortungsübernahme in Krisensituationen. Er hob hervor, dass herkömmliche Führungsansätze oft versagen, wenn unsichere Zeiten anbrechen. In diesem Kontext sind Techniken zur Entscheidungsfindung unter Stress, wie die Verwendung einer Priorisierungsmatrix oder regelmäßige Feedback-Schleifen, entscheidend, um das Vertrauen des Teams zu erhalten und effektives Krisenmanagement zu gewährleisten, wie lead-conduct.de erläutert.

Anpassung der Bildungsangebote

Während des Talks argumentierte Dietl, dass Ungewissheit ein charakteristisches Merkmal jeder Krise sei und die Annahme von Sicherheit eine illusorische Vorstellung darstellt. In Anbetracht dieser Herausforderungen sollten Business Schools ihren Lehrplan überdenken und Krisenkompetenz dauerhaft in die Ausbildung integrieren. Meynhardt forderte die Anhebung der Anforderungen an Business Schools, um Studierende besser auf Krisensituationen vorzubereiten.

Die alltäglichen Herausforderungen für Führungskräfte, die in Krisenzeiten auftreten, werden durch unvorhersehbare wirtschaftliche Veränderungen und die emotionalen Bedürfnisse der Mitarbeiter kompliziert. Eine klare Kommunikation sowie Flexibilität und Empathie sind entscheidend, um den Zusammenhalt und das Engagement der Teammitglieder aufrechtzuerhalten. Die Muswiesen-Summit hebt hervor, dass Führungskräfte in Krisenzeiten nicht nur schnelle Entscheidungen treffen sondern auch eine positive Fehlerkultur fördern sollten.

Krisenmanagement als Schlüsselkompetenz

Die Expertise von Henzler und Dietl unterstreicht die Relevanz eines robusten Krisenmanagements, das unter anderem die Entwicklung eines Krisenhandbuchs und regelmäßige Krisensimulationen umfasst. Strategien, die in Krisensituationen helfen, beinhalten auch die proaktive Risikobewertung sowie regelmäßige Schulungen zur Stärkung der Reaktionsfähigkeit innerhalb des Teams.

Zusammengefasst zeigt der Leipzig Leadership Talk, dass Krisenmanagement weit mehr als eine reaktive Maßnahme ist. Es erfordert strategisches Denken, Anpassungsfähigkeit und eine durchdachte Kommunikation, um in unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern gestärkt daraus hervorzugehen.

Schließen

Werbung nervt!

Das wissen wir. Dennoch sind ein paar nicht störende Werbebanner nötig, damit unsere Server brav ihren Dienst leisten. Schalten Sie bitte den Adblocker aus. Wir nutzen weder Popups noch andere nervige Werbeformen.