Jan Böhmermann hat während seiner Tour mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld Leipzig erkundet. Er bezeichnete die zwei Tage in der Stadt in einem Instagram-Beitrag als „kleinen Urlaub“. Auf seinen Schnappschüssen teilt der Satiriker Eindrücke von der Stadt, darunter ein Video der Leuchtreklame des VEB Feinkost sowie Aufnahmen vor dem Bundesverwaltungsgericht. Ein humorvolles Selfie mit der Demokratieglocke auf dem Augustusplatz beschreibt er als „gigantisches Metall-Ei“.

Während seiner Erkundungstour besuchte Böhmermann den beliebten Karli Comedy Club, der seit seiner Gründung im März 2023 ein zentraler Anlaufpunkt für Comedy-Fans in Leipzig ist. Er war dort anonym und wurde von Moderator Marcus Bräuer zunächst nicht erkannt. Bräuer bemerkte jedoch schnell, dass ein prominenter Gast anwesend war, nachdem ein Kollege ihn darauf hingewiesen hatte. Böhmermann kam kurz nach Beginn der Show und verließ den Club zwei Minuten vor Ende der Vorstellung. Sein Instagram-Post über die Veranstaltung und die Comedians erfreute das Team des Comedy Clubs.

Kritik und Lob für Leipzig

Trotz einiger kritischer Anmerkungen, etwa zur geringen Anzahl an E-Scooter-Abstellflächen und dem Zustand des Geburtshauses von Karl Liebknecht, zog Böhmermann ein positives Fazit über die Stadt. „Die Stadt ist sauber, die Menschen freundlich!“ betonte er. Allerdings äußerte er auch humorvoll Kritik am Ordnungsamt und dessen „sinnloses Autoritäres“ Auftreten.

Diese Eindrücke fallen in eine Zeit, in der Leipzig als touristische Destination stetig an Bedeutung gewinnt. Laut LeipzigInfo ist der Tourismus ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt. Nach einem Rückgang durch die Covid-19-Pandemie, in deren Folge die Anzahl der Übernachtungen von 2019 auf 2021 drastisch fiel, zeigen die aktuellen Zahlen jedoch einen Aufschwung. Der Touristischer Entwicklungsplan 2025 wurde erarbeitet, um die individuellen Stärken der Stadt zu fördern und den Tourismus nachhaltig auszurichten. Ziel ist es, Leipzig als lebendige Stadt mit vielfältigen Angeboten zu positionieren.

Der Touristische Entwicklungsplan

Der Touristische Entwicklungsplan umfasst Kernthemen und über 80 Maßnahmen, die in fünf Handlungsfeldern strukturiert sind. Insbesondere wird ein Fokus auf die touristische Infrastruktur, Qualität und Service, Marketing, sowie Kooperation und Vernetzung gelegt. Bereiche wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Barrierefreiheit sind dabei zentrale Themen.

Bürgermeister Clemens Schülke und Bürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke betonen die Verbindung zwischen dem Tourismus und der kulturellen Vielfalt der Stadt. Volker Bremer, Geschäftsführer Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, beschreibt den Entwicklungsplan als eine wichtige Schnittstelle zwischen Stadtstrategie und Marketingplanung. Der Plan wird am 15. März 2023 im Stadtrat zur Beschlussfassung vorgelegt, um die Weichen für eine florierende touristische Zukunft Leipzigs zu stellen.