Am Freitag, dem 7. März 2025, wird Dr. med. habil. Friedrich Meier an der Technischen Universität Ilmenau einen Vortrag über Johann Wolfgang von Goethe halten. Unter dem Titel „Johann Wolfgang von Goethe – der chronisch leidende Patient“ wird Dr. Meier Goethes gesundheitliche Herausforderungen im Kontext seines beeindruckenden Lebens skizzieren. Der Vortrag beginnt um 15:00 Uhr im Faradaybau, Weimarer Straße 32, und der Eintritt kostet 5 Euro, wie TU Ilmenau berichtet.

Goethe, der als genialer Dichter und Schriftsteller verehrt wird, verbrachte sein Leben jedoch auch im Schatten schwerer Krankheiten. Der 1749 in Frankfurt am Main geborene Dichter lebte bis zu einem Alter von 82 Jahren. Während dieser Zeit hatte er zahlreiche gesundheitliche Rückschläge zu verzeichnen. So beschreibt Goethe selbst in einem Zitat an seinen Freund Johann Peter Eckermann, wie wenig glückliche Momente er in seinem Leben erlebt hat: „Man hat mich immer als einen vom Glück besonders Begünstigten gepriesen… allein im Grunde ist es nichts als Mühe und Arbeit gewesen… in meinen fünfundsiebzig Jahren keine vier Wochen eigentliches Behagen gehabt.“

Goethes vielfältige Begabungen

Weniger bekannt sind die wissenschaftlichen Leistungen Goethes, die in Bereichen wie Botanik, Biologie, Mineralogie, Meteorologie und Anatomie liegen. Neben seinem literarischen Schaffen war Goethe auch als Maler, Zeichner, Philosoph, Politiker und Diplomat tätig. Er hatte zudem eine Karriere als Verwalter und war Direktor von Theater und Museen. Diese Vielzahl an Tätigkeiten zeigt, wie breitgefächert Goethes Interessen und Begabungen waren.

Seine früheste Ausbildung erfuhr Goethe in einem wohlhabenden Elternhaus, wo er durch seinen Vater und Hauslehrer unterrichtet wurde. Laut Planet Wissen erhielt Goethe Unterricht in vielen Fächern, darunter Naturwissenschaften, Musik und Zeichnen. Trotz eines kurzen Schulbesuchs entschloss er sich, in Leipzig Jurastudium zu betreiben, was er jedoch aufgrund einer Tuberkuloseerkrankung unterbrechen musste. Während seiner Genesung in Frankfurt veröffentlichte er erste Gedichte, die später den Grundstein für seine literarische Karriere legten.

Ein Leben voller Herausforderungen

Die gesundheitlichen Herausforderungen Goethes über einen Großteil seines Lebens fühlten sich oft schmerzhaft und einschränkend an. Tatsächlich litt er an verschiedenen Krankheiten, die sein Schaffen regelmäßig beeinträchtigten. Darüber hinaus war Goethe stark mit den zeitgenössischen Strömungen der Literatur und Kunst verbunden. Der Einfluss von Persönlichkeiten wie Johann Gottfried Herder prägte ihn nachhaltig. Herder ermutigte Goethe, seine eigenen Emotionen und die Rahmenbedingungen seiner Zeit in seine Werke einzubeziehen, was sich in seinem späteren Schaffen deutlich widerspiegelt.

Dr. Meier, der früher leitender Chefarzt der Thüringen-Kliniken in Rudolstadt war, wird in seinem Vortrag Goethes Lebensgewohnheiten und medizinische Besonderheiten detailliert beleuchten. Er beschäftigt sich mit historischen Persönlichkeiten und den spezifischen Herausforderungen, die deren Leben prägten. In diesem Zusammenhang freuen sich Literatur- und Medizininteressierte auf eine spannende und informative Veranstaltung, die hoffentlich viele neue Einblicke in das Leben und die Leiden eines der bedeutendsten deutschen Dichter bieten wird.