LeipzigTechnologieWissenschaft

Erleben Sie die Zukunft von Leipzig im Smart City Lab – Interaktive Ausstellung und spannende Workshops!

Die Stadt Leipzig öffnet ihre Türen für den Digitaltag 2024 und lädt Interessierte in ihr eigenes Smart City Lab ein. In einer interaktiven Ausstellung können Besucher den kommunalen Energieatlas erkunden, virtuelle städtebauliche Entwürfe für den Matthäikirchhof erleben und innovative Sensortechnik testen. Zusätzlich bietet das Lab die Möglichkeit, die Leipzig App zu entdecken und einen Gebärdensprach-Avatar für barrierefreie Kommunikation auszuprobieren.

Der Labmanager Anton Pryshchepa und die Experten des Referates Digitale Stadt stehen den Besuchern zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und Anregungen entgegenzunehmen. Themen wie Künstliche Intelligenz in der Stadtverwaltung, die digitale Transformation von Städten und die Digitale Agenda für Leipzig werden diskutiert. Das Smart City Lab in der Magazingasse 3 ist dienstags bis donnerstags von 13 bis 17 Uhr geöffnet und bietet regelmäßig Sonderveranstaltungen und Workshops an.

Der Digitaltag findet am 7. Juni 2024 von 13 bis 17 Uhr im Smart City Lab, dem ehemaligen Elektrizitätswerk in der Magazingasse 3 in Leipzig, statt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Rahmen des Programms „Connected Urban Twins – Urbane Digitale Zwillinge für Integrierte Stadtentwicklung“ gefördert. Besucher haben die Möglichkeit, sich über die digitalen Entwicklungen in Leipzig zu informieren und aktiv an der Gestaltung der Smart City mitzuwirken.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"