Die Gemeinde Ebersbach, die in Sachsen liegt, bereitet sich auf gleich mehrere bedeutende Feierlichkeiten vor. Der Ortsteil Kalkreuth wird vom 28. bis 30. August 2025 seine 800-jährige Ersterwähnung feiern. Die erste urkundliche Erwähnung Kalkreuths ist auf das Jahr 1284 datiert, wobei sich die Feierlichkeiten auf die Zerstörung einer Burg im Jahr 1225 beziehen. Bereits 2022 wurden die Planungen für dieses Jubiläum von rund 650 Einwohnern aufgenommen, um eine angemessene Feier auf die Beine zu stellen.

Die Jubiläumsfeierlichkeiten in Kalkreuth sind nicht nur auf das 800-jährige Bestehen begrenzt; weitere Jubiläen stehen ins Haus. Zudem wird der Kindergarten sein 120-jähriges Bestehen begehen, während die Feuerwehr ebenfalls auf stolze 120 Jahre zurückblickt. Der Sportverein SV Traktor wird 100 Jahre alt, und die Wilhelm-Schneller-Schule feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Auch der Reit- und Fahrverein kann auf 50 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken.

Vielfältige geplante Aktivitäten

Ein Festumzug wurde in den Planungen bereits abgewählt, um den Aufwand zu verringern. Die Feierlichkeiten finden unter anderem am ehemaligen Schafhof im Gutsgelände sowie an der Grundschule statt. Zu den geplanten Aktivitäten zählen eine Festbroschüre, Ausstellungen, Tanzauftritte und ein Sportfest. Den Auftakt des Festwochenendes bildet ein Fassbieranstich in der Ortsmitte.

Besonders interessant ist, dass Ehemalige der Wilhelm-Schneller-Grundschule zum Festsonnabend eingeladen werden, um an die Tradition der Bildung in der Region zu erinnern. Darüber hinaus wird es eine Präsentation alter Landmaschinen geben, eine Technikschau der Feuerwehr sowie die Vorführung historischer Filme. Die Mauerreste der Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert sind dabei als ständige Erinnerung sichtbar.

Für eine ansprechende Atmosphäre sorgen historische Ansichten und Fahrzeuge, die an verschiedenen markanten Orten im Dorf aufgestellt werden. In Anlehnung an den Reit- und Fahrverein sind Kutschfahrten ebenfalls geplant. Karl-Heinz Rutsch vom Heimatverein arbeitet intensiv an einer neuen Festbroschüre, die die Vielfalt des Feierns widerspiegelt. Dass die Feierlichkeiten ein größeres Publikum anziehen, lässt sich auch der gleichzeitigen Veranstaltung des Kunden-Sommerfestes der Volksbank-Raiffeisenbank Meißen-Großenhain zuschreiben.

Auch Schönborn hat Pläne

Parallel dazu plant der Ortsteil Schönborn für 2025 eine 805-Jahrfeier, nachdem die ursprünglich für 2020 geplante 800-Jahrfeier aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste. Diese Feierlichkeiten sind für den Zeitraum vom 9. bis 15. Juni 2025 angesetzt. Schönborn ist über die Grenzen der Region hinweg bekannt für das Simsontreffen, das zuletzt 2023 stattfand.

Für die 805-Jahrfeier in Schönborn wird ebenfalls eine Festbroschüre erstellt. Zu den Highlights gehören ein Festumzug sowie eine Liveband am 14. Juni. Zudem ist eine Stele mit einer Zeitkapsel als Gedenkstein zur 800-jährigen Ersterwähnung geplant.

Die Aktivitäten in beiden Ortsteilen sind nicht nur Ausdruck der Vereinsgeschichte, sondern auch von historischem Wert. Vor diesem Hintergrund feiert der Verein für sächsische Landesgeschichte e.V. 2024 das Jubiläum „200 Jahre Sächsischer Altertumsverein“. Die Feierlichkeiten finden am 18. und 19. Oktober 2024 im Palais im Großen Garten in Dresden statt und beinhalten den 51. Tag der Landesgeschichte, der das Thema „Die Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine und ihre Sammlungen“ aufgreift. Hier haben 30 Vereine die Möglichkeit, ihre Themen und Ziele zu präsentieren.