In der winterlichen Sportlandschaft des Erzgebirges bringt der WSV Johanngeorgenstadt wieder Schwung in die Wettkämpfe. Trotz milder Temperaturen hat der Verein rechtzeitig eine Loipe für Wettkämpfe präpariert. Diese Herausforderungen bewältigt der WSV mit viel Erfahrung und Improvisationstalent, um den Wettkampfmodus aufrechtzuerhalten. Der Verein bleibt auch in dieser Wintersaison aktiv, was sich in der erfolgreichen Durchführung mehrerer Veranstaltungen widerspiegelt.
Am 19. Januar 2025 fand der 51. Grenzlauf am Loipenhaus Johanngeorgenstadt statt. Dieser beliebte Wettbewerb für Langlauf in klassischer Technik zog zahlreiche Teilnehmer an. Die Organisatoren haben sich bewusst für einen Doppelstart mit 30 Sekunden Abstand entschieden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Wettbewerbsdetails des Grenzlaufes
- Altersklassen und Streckenlängen:
- AK 7 bis 9: 1 km
- AK 10 bis 13: 2 km
- AK 14 bis 17: 5 km
- Damen: 5 km
- Herren 18-60: 10 km
- Herren ab 51: 5 km
- Herren Jahrgang 1962 bis 1971: Wahl zwischen 5 und 10 km
- Nenngeld:
- Damen/Herren: 8,- €
- Jugend: 6,- €
- Schüler: 4,- €
- Meldeschluss: Samstag, 18. Januar 2025, 12:00 Uhr
- Nachmeldungen: Mögliche Nachmeldungen am Wettkampftag bis 10:00 Uhr mit 2,- € Gebühr
- Startzeit: 11:00 Uhr
- Veranstalter: WSV 08 Johanngeorgenstadt
- Hinweis: Änderungen im Zeitplan oder der Streckenführung sind möglich. Eine durchgängige klassische Laufspur kann nicht gewährleistet werden.
Zusätzlich zu den lokalen Wettbewerben sind im Wintersport-Kalender für die Saison 2024/2025 hunderte Veranstaltungen verzeichnet. Diese umfassen verschiedene Wintersportarten, darunter Langlaufen, Skifahren und Biathlon. Diese breit gefächerte Palette sorgt für ein reges Wintersportangebot in der Region und darüber hinaus.
Der WSV Johanngeorgenstadt setzt sich also weiterhin mit viel Hingabe für den Wintersport in der Region ein. Trotz der Herausforderungen, die die milden Winterbedingungen mit sich bringen, bleibt der Verein ein wichtiger Akteur im Wettbewerbsgeschehen des Erzgebirges.