Sachsen

Hochwassergefahren an der Elbe: Pegelstände und Warnstufen in Torgau

Geheimnisvolle Wasserstände: Eine nähere Betrachtung der Elbe bei Torgau

Der Fluss Elbe, einer der größten Flüsse Europas, zieht sich durch Ostdeutschland und Hamburg, bevor er bei Brunsbüttel in die Nordsee mündet. Wichtige Stationen auf seinem Lauf sind unter anderem Dresden, Dessau, Magdeburg, Wittenberge und Torgau. In Torgau erreicht die Elbe eine Pegelmessstation, die wichtige Informationen über den Wasserstand liefert.

Zu verschiedenen Zeitpunkten können für Torgau unterschiedliche Pegelstände als kritisch angesehen werden. Ab einem Pegel von 740 cm wird die zweithöchste Gefahrenstufe, Stufe 3, ausgerufen. Steigt das Wasser weiter und erreicht 780 cm, wird die höchste Warnstufe 4 ausgerufen, was auf eine akute Gefahr hinweist.

Um die Begriffe „Mittleres Niedrigwasser“ (MNW) und „Mittleres Hochwasser“ (MHW) zu verstehen, werden die Tiefst- und Höchstwerte eines bestimmten Zeitraums erfasst und gemittelt. Darüber hinaus spielen diese Werte in der Vorhersage von Überflutungen und Bootsfahrten eine wichtige Rolle.

Die Warnstufen an der Elbe werden je nach Bundesland anders gehandhabt. In Sachsen gibt es vier Alarmstufen, die von kleinem Hochwasser bis zu sehr großem Hochwasser reichen. Diese Warnstufen zeigen an, wie stark ein Gebiet vom Hochwasser betroffen ist und welche Schutzmaßnahmen getroffen werden sollten.

In Hochwassersituationen ist es entscheidend, dass die Bevölkerung rechtzeitig gewarnt wird. Institutionen wie die Hochwasserzentrale übernehmen in der Regel diesen wichtigen Schritt. Die Kommunikation kann über verschiedene Kanäle erfolgen, darunter Radio, Fernsehen, Lautsprecherwagen, Sirenen, lokale Medien-Websites, Warn-Apps, soziale Medien und vieles mehr.

Ein wichtiger historischer Moment war der 18. August 2002, als der höchste Wasserstand der Elbe bei Torgau mit 949 Zentimetern gemessen wurde. Dieses Ereignis markiert eine bedeutende Erinnerung an die Kraft der Natur und die potenziellen Gefahren von Hochwasser.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Lebt in Amberg und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"