Die richtige Pflege von Wintermänteln ist entscheidend, um deren Lebensdauer zu verlängern und den Verschleiß zu reduzieren. Unzureichende Pflege kann zu unerwünschten Problemen wie verfärbten Stoffen, verformten Nähten oder einem Verlust der wärmenden und wasserabweisenden Eigenschaften führen. Um die Lebensdauer Ihres Wintermantels zu maximieren, gibt es fünf bewährte Pflegetipps, die auf den Empfehlungen von Merkur und Utopia basieren.
Der erste Tipp besteht darin, Verschmutzungen zu vermeiden. Regelmäßige Pflege kann starke Verschmutzungen abwehren. Dazu gehört das Ausklopfen von Mänteln aus Wolle und Daunen sowie das Bürsten mit einer Kleiderbürste. Glatte Oberflächen sollten vorsichtig mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, wobei Reinigungsmittel sparsam verwendet werden sollten.
Optimale Aufbewahrung und Pflege
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Aufhängen und Auslüften des Mantels. Um unangenehme Gerüche zu vermeiden, sollte der Mantel regelmäßig gelüftet werden. Dabei ist es unerlässlich, ihn auf einem stabilen Kleiderbügel aufzuhängen und nicht an der Schlaufe. Zudem sollten die Taschen entleert werden, um Materialbelastungen zu vermeiden, besonders bei Wollmänteln, die am besten auf einem dünnen Bügel aufgehängt werden.
Waschen ist ein weiterer kritischer Aspekt. In vielen Fällen ist die Waschmaschine nicht empfehlenswert; es ist ratsam, die Pflegehinweise auf dem Etikett zu beachten. Für Wolle wird empfohlen, den Mantel eher zu lüften und zu bürsten, als ihn zu waschen. Sollte eine Wäsche notwendig sein, sind spezielle Wollwaschmittel und der Wollwaschgang zu verwenden. Daunenjacken hingegen benötigen Platz in der Trommel und sollten regelmäßig während des Trocknens aufgeschüttelt werden. Leder kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden und sollte keinesfalls in der Waschmaschine gewaschen werden.
Imprägnierung und Einlagerung
Die Imprägnierung des Wintermantels spielt eine entscheidende Rolle, um dessen Funktionalität zu erhalten. Insbesondere Daunenjacken sollten regelmäßig imprägniert werden, während Leder mit speziellem Wachs gepflegt werden sollte. Bei synthetischen Materialien empfiehlt sich die Verwendung von umweltfreundlichen Imprägniersprays. Wolle ist von Natur aus wasserabweisend und benötigt keine zusätzliche Imprägnierung.
Abschließend ist die korrekte Einlagerung des Mantels zu beachten. Vor der Einlagerung sollte der Mantel gründlich ausgeklopft und gereinigt sowie auslüften gelassen werden. Ein stabiler Kleiderschutz mit ausreichend Platz ist wichtig. Luftdicht verpacken sollte man ihn nur, wenn kein Feuchtigkeitsgehalt im Gewebe vorhanden ist. Zudem helfen Lavendelsäckchen oder Zedernholz gegen Mottenbefall.
Zusätzlich zur Pflege ist es wichtig, die Waschsymbole auf dem Etikett genau zu beachten. Diese geben Hinweise zur richtigen Pflege, darunter maximal erlaubte Waschtemperaturen und Waschmethoden. Beispielsweise steht das Waschsymbol (Bottich) für die Pflegemanagement beim Waschen. Eine gute Orientierung gibt der Lifestyle Seiten, die die wichtigsten Waschsymbole und deren Bedeutung erklärt.