Im Jahr 2024 wurde beim DRK-Ortsverein Lauchringen eine Jugend-Rotkreuz-Gruppe ins Leben gerufen, die mittlerweile viele junge Menschen begeistert. Die Initiative geht auf die positive Erfahrung der Jugend-Rotkreuz-Gruppe Wutöschingen zurück und wurde von der stellvertretenden Bereitschaftsleiterin Barbara Aßmann gegründet. Der Ortsverein selbst besteht seit 1952 und hat momentan rund 60 Mitglieder. Der Vorsitzende ist seit 2013 Bürgermeister Thomas Schäuble.
Aktuell haben sich seit September 2024 insgesamt 17 Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren für die Gruppenstunden angemeldet. Diese finden jeden Freitag um 17 Uhr in den Räumlichkeiten des Ortsvereins neben dem Feuerwehrgerätehaus statt. Unter der Leitung von Barbara Aßmann werden die Kinder von René Studer, einem Medizintechnik-Studenten, und Ceyda Atalay, einer Notfallsanitäterin in Ausbildung, unterstützt.
Erste Hilfe spielerisch lernen
Die Gruppenstunden vermitteln den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Grundlagen der Ersten Hilfe. Dazu gehören das Absetzen eines Notrufes, das Verbinden von Wunden und die stabile Seitenlage. Zudem werden auch erweiterte Erste-Hilfe-Maßnahmen, wie das Schema xABCDE, behandelt. Die Lernmethoden sind dabei abwechslungsreich und ohne Druck gestaltet – Aktivitäten wie „Wunden schminken“ und Schnitzeljagden sorgen für Spaß und Motivation.
Ein weiterer Bestandteil des Programms sind Besuche von DRK-Rettungswachen, die den Kindern praktische Einblicke in die Arbeit der Retter bieten. Durch diese Angebote können die Kinder jederzeit in die Gruppe einsteigen, da die Grundlagen regelmäßig thematisiert werden. Weitere Informationen über die Jugendgruppe sind auf der Facebookseite und dem Instagram-Kanal des Ortsvereins erhältlich.
Erste-Hilfe-Kurse für alle Altersgruppen
Die Bedeutung von Erster Hilfe wird nicht nur in der Jugendgruppe, sondern auch in den vielen Rotkreuzkursen deutlich, die das Deutsche Rote Kreuz anbietet. Diese Kurse sind für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert und decken ein breites Spektrum ab, von Führerscheinbewerbern bis hin zu Fachkräften in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Die Kurse reichen von eintägigen Kursen über dreißig UE bis hin zu speziellen Programmen für Eltern und Senioren, um sicherzustellen, dass immer genügend Wissen über Erste Hilfe vorhanden ist. Weitere Details zu den Kursen sind auf der Website des DRK zu finden DRK.
Ein weiterer Kontext zu Erste-Hilfe-Initiativen bietet das Österreichische Jugendrotkreuz, das vom 27. bis 28. Mai 2025 den 24. Bundesbewerb in Erster Hilfe am Maltschacher See in Kärnten veranstalten wird. In diesem Wettbewerb treten 27 Schulteams aus ganz Österreich gegeneinander an. Sie vergleichen ihre Kenntnisse in theoretischen und praktischen Aufgaben, wobei die Bundessieger in den Kategorien „Lebensretter:innen“ und „EH-Meister:innen“ gekürt werden. Solche Veranstaltungen fördern nicht nur das Wissen über Erste Hilfe, sondern auch den Teamgeist und die Kameradschaft unter den Jugendlichen. Weitere Informationen sind bei der jeweiligen ÖJRK-Landesleitung erhältlich. Interessierte Schulen haben die Möglichkeit, ihre besten Teams für den Wettbewerb im Sommersemester zu nominieren ÖJRK.