Am 6. Februar 2025 starteten die Rodel-Weltmeisterschaften in Whistler, Kanada, mit einer bemerkenswerten Leistung der deutschen Doppelsitzer-Teams. Die Athletinnen und Athleten errangen sowohl Silber als auch Bronze und stärken damit die Position Deutschlands im internationalen Rodelsport.
Dajana Eitberger und Magdalena Matschina belegten den zweiten Platz, während Hannes Orlamünder und Paul Gubitz sowie Jessica Degenhardt und Cheyenne Rosenthal sich ebenfalls auf das Podest kämpften. Die beiden duos lagen lediglich 0,018 Sekunden und 0,097 Sekunden hinter den österreichischen Teams Thomas Steu/Wolfgang Kindl sowie Selina Egle/Lara Michaela Kipp. Dies verdeutlicht die knappe und spannende Konkurrenz auf der Bahn in Whistler.
Mixed-Wettbewerb und weitere Disziplinen
Ein besonderes Highlight dieser Meisterschaften ist der neue Mixed-Wettbewerb, der den bisherigen Sprint ersetzt hat und sowohl bei Einsitzern als auch Doppelsitzern ausgetragen wird. Neben den Doppelsitzern sind auch starke deutsche Athleten im Einsitzer-Event vertreten, darunter Max Langenhan, Julia Taubitz, Merle Fräbel und David Nössler. Die Titelkämpfe werden am Sonntag mit der Teamstaffel ihren Abschluss finden.
Diese Meisterschaften werden auch von der bald bevorstehenden 25. Weltmeisterschaft im Naturbahnrodeln überschattet, die vom 17. bis 19. Januar 2025 in Kühtai, Österreich, stattfindet. Die Eröffnungsfeier ist für den Freitag, den 17. Januar, um 18 Uhr angesetzt. Hier werden die Wettbewerbe in vier Kategorien durchgeführt: Einsitzer Damen, Einsitzer Herren, Doppelsitzer und Teambewerb. Besonders auf den Einsitzer der Damen darf man gespannt sein, da Evelin Lanthaler, die Titelverteidigerin, als Top-Favoritin gilt und mit der Möglichkeit, ihre fünfte Goldmedaille zu gewinnen, Rekordhalterin ist.
Wettbewerbsvorbereitung und Ausblick
In den bisherigen Weltcups dieser Saison zeigten sich die Athleten aus Österreich und Italien in bestechender Form, wobei Michael Scheikl und Florian Clara Siege erringen konnten. Vor allem das Duo Maximilian Pichler/Nico Edlinger aus Österreich wird im Doppelsitzer als Favorit gehandelt, nachdem sie 2024 Gold bei den Europameisterschaften gewannen. Ein weiterer interessanter Aspekt der Weltmeisterschaften in Kühtai ist das Rahmenprogramm, das Menschen für den Rodelsport begeistern soll. Es sind Schnupperkurse und weitere Veranstaltungen geplant, sodass viele die Gelegenheit haben, den Rodelsport hautnah zu erleben.
Die Naturrodelbahn „Kühtai“, die mit einer Länge von 1.300 Metern und einem Höhenunterschied von 140 Metern einiges zu bieten hat, wurde von Fachleuten des Tiroler und Österreichischen Rodelverbands konzipiert. Alle Rennen werden zudem im Livestream auf der Homepage des Internationalen Rodelverbandes FIL übertragen, was den Zugang zu den Wettbewerben erleichtert.
Diese spannenden Ereignisse im Rodelsport lassen auf eine aufregende und hochklassige Konkurrenz in den kommenden Wochen hoffen, sowohl in Whistler als auch in Kühtai.
Für weitere Informationen über die Rodel-Weltmeisterschaften in Whistler lesen Sie tz. Zusätzliche Einblicke ermöglichen die Berichterstattung beim Mannheimer Morgen sowie die offizielle Webseite des Internationalen Rodelverbandes.