Die Technische Universität Dresden (TUD) hat am 3. Februar 2025 ihren Umweltbericht für 2024 veröffentlicht, der die Umweltschutzentwicklungen des vergangenen Jahres reflektiert. Der Bericht zeigt bedeutende Fortschritte im Klima- und betrieblichen Umweltschutz, insbesondere durch die Reduktion des Ressourcenverbrauchs und die konsequente Umsetzung von Maßnahmen der Nachhaltigkeitsstrategie. Externe Gutachter:innen des Eco Management and Audit Scheme (EMAS) würdigten die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung an der TUD.
Die Verantwortung der TUD als Bildungs- und Forschungseinrichtung wird im Bericht besonders betont. Sie steht im Kontext der globalen Herausforderungen des Klimawandels und der Umweltzerstörung. Zentrale Maßnahmen für den Umweltschutz beinhalten eine Reduzierung des Energieverbrauchs, die Verminderung von Abfall und Emissionen sowie die Förderung erneuerbarer Energien. Der Bericht dokumentiert zudem die Integration nachhaltiger Entwicklung in Lehrpläne und Forschungsprojekte.
Maßnahmen und Fortschritte
Der Umweltbericht behandelt mehrere Handlungsfelder, darunter Energie und Klimaschutz, Abfallmanagement, nachhaltige Campusgestaltung, Mobilität, Forschung und Lehre sowie Governance und Kommunikation. Er enthält umfassende Verbrauchskennzahlen, aktuelle Forschungsprojekte sowie umweltbezogene Lehrveranstaltungen und Aktivitäten des Umweltmanagements. Besonders hervorzuheben sind Rückgänge beim Verbrauch von Fernwärme und Erdgas im Vergleich zu den Vorjahren, während der Elektrizitätsverbrauch und Abfallmengen leicht unter dem Niveau vor der COVID-19-Pandemie liegen. Der Papierverbrauch ist rückläufig, während der Trinkwasserverbrauch leicht angestiegen ist, jedoch weiterhin unter dem Niveau vor der Pandemie bleibt.
Der Umweltbericht repräsentiert einen gemeinschaftlichen Prozess zur kontinuierlichen Weiterentwicklung von umweltfreundlichen Maßnahmen. Seit 2003 ist die TUD im Rahmen des EMAS Umweltmanagementsystems aktiv, und die neunte Revalidierung im Dezember 2024 durch unabhängige Gutachter:innen ergab keine Abweichungen von der EMAS-Verordnung. Der TUD|Campus Südvorstadt, der Botanische Garten, die Medizinische Fakultät und der TUD|Campus Tharandt beteiligen sich an diesem System, das eine transparente Basis zur Darstellung und Verbesserung von Umweltkennzahlen bietet.
Internationale Anerkennung
Ein bemerkenswerter Erfolg der TUD ist der Anstieg im QS World University Rankings: Sustainability, wo die Universität sich von Rang 181 auf Platz 80 verbesserte. Damit gehört die TU Dresden zu den besten fünf Prozent in den Bereichen Umwelt- und Sozialverträglichkeit. In der aktuellen Ranking-Ausgabe von QS Quacquarelli Symonds sind über 1.740 Hochschulen weltweit vertreten, wobei die University of Toronto den ersten Platz einnimmt, gefolgt von ETH Zürich und der Universität Lund, die sich den dritten Platz mit der University of California, Berkeley teilen.
Diese Rankings verdeutlichen den globalen Wettbewerb im Bildungssektor, insbesondere mit dem Aufstieg asiatischer Hochschulen, die zunehmend in den Top-Listen vertreten sind. Zürich bleibt die beste Universität Kontinentaleuropas, und die TUD zeigt, dass auch deutsche Universitäten ihren Platz im internationalen Kontext festigen können.
Insgesamt illustriert der Umweltbericht der Technischen Universität Dresden nicht nur deren Engagement für Nachhaltigkeit, sondern auch den Wert von transparenten, messbaren Fortschritten im Hochschulbereich.
Für weitere Informationen: Technische Universität Dresden, Raabta, PR Newswire.