DresdenUmwelt

Speichern von Regenwasser in Dresden: Neue Versuchsanlage testet innovative Lösungen

Wetterextreme nehmen zu, was sich sowohl in extrem trockenen Sommermonaten als auch in häufig auftretenden Starkregenereignissen zeigt. Dresden hat daher ein Projekt gestartet, um Regenwasser während der Starkregenzeit zu speichern und für trockene Perioden nutzbar zu machen. Ein neuer Versuch mit einer Anlage soll dabei helfen, diese Speichermöglichkeiten zu testen.

Die Stadt Dresden verzeichnete im letzten Jahr ungewöhnlich hohe Niederschläge, beispielsweise mit einem heftigen Regenfall am 23. Juni 2023. Vergleichsweise fiel an 17 Tagen im August ein Niederschlag von 110 Litern. Infolge von Wetterextremen stiegen auch die Pegel der Elbe, was zu Hochwassersituationen führte.

Um sich auf die zukünftigen Wetterveränderungen vorzubereiten, plant Dresden, wassersensible Maßnahmen zu ergreifen. Dies umfasst die Schaffung von Schwammstädten, die eine effiziente Speicherung von Regenwasser vor Ort ermöglichen. Ein Ansatz hierfür sind Gründächer, die das Regenwasser zurückhalten und eine nachhaltige Stadtentwicklung unterstützen.

Ein neues Projekt, das durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt gefördert wird, beinhaltet die Eröffnung einer Gründachversuchsanlage in Leipzig-Leutzsch. Diese Anlage soll praktische Erkenntnisse zur Regenwasserrückhaltung auf Gründächern liefern und mögliche Verzögerungen der Ableitung ins Kanalnetz untersuchen.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen

Die Stadtentwässerung Dresden beteiligt sich als Praxispartner an diesem Projekt. Zukünftig sollen Daten aus solchen Versuchsanlagen dazu dienen, die hydraulische Berechnung des Kanalnetzes von Dresden zu unterstützen. Dadurch kann das Rückhaltevermögen von Gründächern genauer ermittelt werden, um Dresden langfristig vor Starkregenereignissen zu schützen und die Nutzung von Regenwasser in trockenen Monaten zu maximieren.

Dresden News Telegram-Kanal

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"