Die Saatgut-Bibliothek der Stadtbücherei Grünstadt hat die zweite Saison erfolgreich gestartet. Unter der ehrenamtlichen Leitung von Judith Zaiser bietet die Bibliothek Hobbygärtnern die Möglichkeit, Samen zu tauschen und so die lokale Pflanzenvielfalt zu unterstützen. Diese Initiative hat sich mittlerweile zu einem beliebten Anlaufpunkt für Gartenliebhaber entwickelt, die nach besonderen Sorten suchen.

Die Idee von Saatgut-Bibliotheken hat auch in anderen Städten Fuß gefasst. So stellt beispielsweise die Saatgut-Bibliothek in Dresden eine Vielzahl von Wild- und Wiesenkräutersamen bereit. Dort können Hobbygärtner Kräutersorten wie Färberkamille und Guter Heinrich abfüllen und mit nach Hause nehmen. Die Bibliothek erhielt kürzlich Saatgut aus einem Projekt des Dresdner Umweltzentrums und bot Anfang März bereits 1200 Tüten mit kostenfreiem Saatgut an, die binnen kürzester Zeit vergriffen waren. Der Fokus liegt dabei auf trockenresistentem, sortenreinem und samenfestem Saatgut.

Förderung der Pflanzenvielfalt

Das Konzept, das aus den USA inspiriert wurde, wird auch in verschiedenen Städten Deutschlands umgesetzt. In Dresden können Bürger Material alter Sorten in der Zentralbibliothek im Kulturpalast abgeben. Die Saatgut-Bibliothek fördert nicht nur die Pflanzenvielfalt, sondern auch die Rückkehr von getrockneten Samen nach der Blüte oder Ernte, um den Bestand nachhaltig zu halten.

Laut DW gibt es mittlerweile weltweit über 500 Saatgut-Bibliotheken, die seit 2011 gegründet wurden. Diese Einrichtungen, wie die Ocean Beach Library in San Diego, kombinieren traditionelle Bibliotheksangebote mit Saatgut-Päckchen. Ziel solcher Projekte ist es, dass Nutzer im Herbst mit ihren Ernteergebnissen und Geschichten zurückkehren. Die Bibliotheken arbeiten oft mit Landschaftsgärtnern zusammen, um Workshops anzubieten, die allen Kenntnisständen zugänglich sind und das Wissen über Saatgutbewahrung und Garten-Techniken vermitteln.

Die Bedeutung der Saatgutvielfalt wird von Experten wie Lebensmittel-Aktivist Nathan Lou hervorgehoben. In einer Zeit, in der vier große Konzerne den Großteil des weltweiten Saatgut-Marktes kontrollieren, sind Initiativen wie die Saatgut-Bibliotheken essenziell, um die lokale Pflanzenvielfalt zu sichern und den Gartenbau zu fördern. Auch in Grünstadt wird diese Herausforderung erkannt, und die Bibliothek bietet ein wertvolles Forum für den Austausch und die Verbreitung von Wissen.

Mit diesen vielseitigen Angeboten und der engagierten Unterstützung durch Ehrenamtliche wie Judith Zaiser wird die Saatgut-Bibliothek in Grünstadt weiterhin dazu beitragen, die Leidenschaft für das Gärtnern zu nähren und das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken im Umgang mit Saatgut zu schärfen. Diese Initiativen stellen nicht nur eine schöne Verbindung zur Natur her, sondern fördern auch die Gemeinschaft und den Austausch unter Pflanzenliebhabern.

Insgesamt zeigt sich, dass Saatgut-Bibliotheken eine wertvolle Rolle in der Förderung der Pflanzenvielfalt und der Unterstützung von Hobbygärtnern spielen. Die einzelnen Projekte, wie die in Dresden oder die Ocean Beach Library in San Diego, sind inspirierende Beispiele für erfolgreichen und kreativen Umgang mit Pflanzenressourcen, die lokal und global wirken.

Die Saatgut-Bibliotheken laden jeden ein, Teil dieser ressourcenschonenden Bewegung zu werden und aktiv zur Erhaltung der Vielfalt beizutragen.