Am 8. Februar 2025 startete in der Opera Bar in der Schinkelwache ein besonderer Blumenverkauf, der direkt aus den floralen Arrangements des 100. Semperopernballs in Dresden hervorging. Bereits um 9:30 Uhr bildete sich eine lange Schlange vor der Bar, während Hansjörg König, Geschäftsführer der Stiftung Hochschulmedizin Dresden, die Blumen um 7 Uhr von den Floristen entgegennahm. Die Gäste des Balls, die mit rund 2.000 Personen den festlichen Anlass feierten, erhielten die Möglichkeit, Blumensträuße gegen Spende mit nach Hause zu nehmen, um einen guten Zweck zu unterstützen.
Die gesammelten Spenden fließen direkt in das Sächsische Kinderpalliativzentrum (SKPZ), das rund 70 Kinder mit lebensverkürzenden Erkrankungen betreut. Das Team des Zentrums setzt sich aus 18 Mitgliedern zusammen, darunter Ärzte, Pfleger und Therapeuten. Maria Janisch, Leiterin des SKPZ, wies darauf hin, dass das Ziel der Aktion die Beschaffung von insgesamt 4.000 Euro für die Einrichtung eines Beratungsraums ist, der bisher fehlt und dringend benötigt wird. Im Vorjahr konnte durch ähnliche Aktionen ein Ultraschallgerät für das Zentrum finanziert werden.
Blumenschmuck für den guten Zweck
Die Blumenverkaufsaktion wurde nicht nur von der hohen Gästezahl des Semperopernballs beeinflusst, sondern auch von der Begeisterung der Käuferinnen und Käufer. Anja Neumeister und Nicole Herzog, die die Aktion unterstützten, nahmen Sträuße mit nach Hause. Eine weitere Kaufende, Dirk Voss, brachte seiner Frau einen Strauß als Erinnerung an das Event mit.
Bis 11 Uhr waren bereits knapp 500 Euro an Spenden gesammelt worden, die Endsumme wuchs im Laufe des Verkaufs schließlich auf insgesamt 750 Euro, was die positive Resonanz und Unterstützung deutlich zeigt. Die Veranstaltung wurde mit einem besonderen Augenmerk auf die Verbindung zwischen kulturellem Erlebnis und sozialem Engagement durchgeführt.
Engagement und Unterstützung
Freiwillige Helfer halfen tatkräftig, um die Blumen von der Oper zur Schinkelwache zu transportieren und dort zu verkaufen. Die Möglichkeit, mit Karte zu bezahlen, wurde ebenfalls bereitgestellt, um sicherzustellen, dass jeder die Chance hat, einen Beitrag zu leisten, selbst wenn kein Bargeld zur Verfügung steht. Annett Hofmann, Botschafterin des SKPZ, unterstützte die Spendenaktion ebenfalls und war vor Ort aktiv am Verkauf beteiligt.
Der Semperopernball zieht mit seinen prachtvollen Blumenarrangements, insbesondere den langstieligen Rosen mit barockem Blütenkopf, die Aufmerksamkeit von Gästen und Medien auf sich. Die floralen Kreationen sind nicht nur ein ästhetisches Highlight des Balls, sondern auch ein Symbol für die Unterstützung bedürftiger Familien durch das Sächsische Kinderpalliativzentrum. So wird die Verbindung von Kunst und sozialem Engagement eindrucksvoll demonstriert, während die Flora des Balls in Erinnerungen an einen unvergesslichen Abend weiterlebt.