Dresden

Rekordbeteiligung bei Team Challenge Dresden 2024: 28.500 Läufer erobern die Stadt

Mit dem 15. Team Challenge Dresden wurde erneut ein neuer Rekord erreicht, als 28.500 Teilnehmer am Start waren und ihr Bestes gaben, um das Ziel im Rudolf-Harbig-Stadion zu erreichen. Dies übertraf deutlich die Erwartungen nach dem letztjährigen Meilenstein von 25.000 Teilnehmern. Die Laufbegeisterten in Dresden zeigten damit, dass ihr Interesse an diesem Event weiterhin groß ist.

Die Team Challenge Dresden 2024 lockte mehr als 7.000 Vierer-Teams aus über 4.000 Unternehmen aus Dresden und der Region an den Start, und machte die sächsische Landeshauptstadt zu einer lebhaften Laufparty. Selbst bekannte Sportler wie Karl Bebendorf waren mit von der Partie, nachdem er zuvor bei der Leichtathletik-EM in Rom eine Bronze-Medaille gewonnen hatte. Die Strecke führte die Läufer auf einer fünf Kilometer langen Route vom Kulturpalast über bekannte Sehenswürdigkeiten bis zum Ziel im Rudolf-Harbig-Stadion.

Die Laufbegeisterung in Dresden war unübersehbar, und die Veranstalter lobten die Freude und Leidenschaft, mit der die Teilnehmer das Event jedes Jahr aufs Neue zelebrieren. Zusätzlich zu diesem Fest des Laufsports, wurde auch an den Läufernachwuchs gedacht. Die veranstaltende Laufszene Events GmbH spendete für jeden gelaufenen Kilometer fünf Cent, um den zukünftigen Läufern Unterstützung zukommen zu lassen.

Die schnellsten Zeiten des Tages wurden von Felix Friedrich und Amy Fry erzielt, wobei sie die Spitzenplätze unter den Teilnehmern belegten. Auch die Teamwertungen brachten beeindruckende Leistungen hervor, wie die Siegerquartetts des Dresdner SC 1898 und das erfolgreiche Mixed-Team der sitec systems GmbH. Insgesamt war die 15. Team Challenge Dresden ein großer Erfolg und eine Feier des Laufsports in der sächsischen Landeshauptstadt.

Dresden News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 4
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 63
Analysierte Forenbeiträge: 80

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"