Am 14. Januar 2025 eröffnete der Dresdner Verein „Wegen uns“ die neue Beratungsstelle „Federleicht“ in Döbeln, direkt in der Fronstraße 20. Dieser Schritt kam als Antwort auf die große Nachfrage nach Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigungen jeden Alters. Oberbürgermeister Sven Liebhauser hieß das gesamte Team um Geschäftsführerin Maika Hochberger herzlich willkommen.
Das Angebot der Beratungsstelle richtet sich nicht nur an Kinder, die besondere Betreuung oder Schulintegrationshilfen benötigen, sondern auch an ältere Menschen, die Pflege benötigen, sowie deren Angehörige. Insbesondere für Familien, in denen körperliche Beeinträchtigungen, ADHS oder Autismus vorliegen, sollen die Hilfen den Weg zu mehr Selbstständigkeit und Teilhabe ebnen. Die Einrichtung hat ihren Fokus auf die Vermittlung von individuell zugeschnittenen Hilfen gelegt.
Öffnungszeiten und Kontakt
Die Beratungsstelle „Federleicht“ hat dienstags und donnerstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Mitarbeiterin Jana Ringleb ist die zuständige Fachkraft für die Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen und steht Interessierten auch per E-Mail zur Verfügung.
Der Verein „Wegen uns“ wurde vor 27 Jahren gegründet und hat sich seither deutlich vergrößert; heute beschäftigt er 65 Mitarbeiter. Zuvor lag der Fokus vor allem auf der Betreuung von Pflege- und Adoptivfamilien in und um Dresden. Die Eröffnung der neuen Beratungsstelle trägt dazu bei, die Versorgungslücke in Döbeln zu schließen und ein wichtiges Angebot für die Region zu bieten. Die Kommune unterstützt das Vorhaben und fördert es über die Aktion Mensch.
Vielfältige Themenfelder und Unterstützung
Die Beratungsstelle „Federleicht“ behandelt verschiedene Themenfelder, mit einem besonderen Augenmerk auf Schulintegrationshilfen, die durch Jugend- und Sozialämter angefragt werden. Ziel dieser Hilfen ist es, dass Kinder selbstständig werden und vollständig am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Diese Bemühungen stehen im Einklang mit der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung, die auch von anderen Organisationen wie dem BZSL e.V. unterstützt wird.
Der BZSL e.V. bietet eine Vielzahl von Beratungsprojekten und Seminaren an und setzt sich für den Schutz vor Diskriminierung für Menschen mit Behinderungen ein. Die Erfahrungen und Kenntnisse dieser Organisation können somit auch im Rahmen der neuen Beratungsstelle in Döbeln von Bedeutung sein.
Zusammenfassend stellt die Eröffnung der Beratungsstelle „Federleicht“ in Döbeln einen bedeutenden Schritt dar, um die Teilhabe von Menschen in jedem Alter zu fördern und die Unterstützung für Betroffene und deren Angehörige zu verbessern. Die Initiative zeigt, dass das Engagement für Inklusion und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses steht.
Weitere Informationen zur Beratungsstelle und deren Angeboten finden Interessierte auf den Webseiten von Sächsische.de, Döbeln.de und BZSL.de.